Unser Archiv
Wir zeichnen die Webtalks auf, damit alle Stiftungsmenschen Teil des Erfahrungsaustauschs sein können – auch wenn die Live-Veranstaltung mal nicht in den Alltag passt. Im Folgenden findet Ihr alle Calls mit Link zum Video.
Dienstag, 22. Oktober 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Hinter unserem Rücken:
So können Stiftungen unkompliziert anonymes Feedback einholen
Stiftungen erhalten selten ungeschöntes Feedback. Dabei arbeiten vor allem Förderstiftungen mit Partnerorganisationen zusammen, die ihre jeweiligen Zwecke umsetzen. Wie wirkungsvoll sie diese Förderbeziehung gestalten, bleibt häufig unklar: Wie einfach und schlank ist der Prozess der Antragstellung? Wie klar die Kommunikation? Wie der Umgang miteinander?
Wollen Stiftungen die Qualität ihrer Arbeit beurteilen, wachsen und besser werden, sind sie auf Feedback angewiesen. Doch wie gelingt das? Welche Ansätze und Instrumente können Stiftungen nutzen, um direktes und ehrliches Feedback einzuholen? Wir stellen simple Tools ebenso vor wie aufwändigere Verfahren und beziehen die Gefördertenperspektive ein.
Gesprächspartnerinnen:
- Lea Buck, Geschäftsführerin der Azurit Foundation
- Rahel Stauffiger, Projektleiterin Prozesse der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte
- Michaela Wintrich, Geschäftsführerin der Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit
- Anja Kittlitz, Geschäftsführerin und Ko-Gründerin der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 8. Oktober 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Wie fördern Stiftungen?
Vorstellung und Diskussion einer aktuellen Umfrage zu den Förderstrategien deutscher Stiftungen
Vor wenigen Wochen sind die ersten Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht worden, in der Stiftungen befragt worden sind, wie sie ihre Förderprozesse gestalten: Wie lange fördern sie und mit welchen Summen? Wie fördern sie? Worauf legen sie Wert? Wie finden sie Projekte? Durchgeführt wurde die Studie vom Bundesverband Deutscher Stiftungen im Rahmen des Stiftungspanels. Wir freuen uns, dass Andrea Hasl vom Bundesverband uns die Ergebnisse der Umfrage vorstellen wird.
Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse für Organisationen, die Mittel suchen, so dass wir die Ergebnisse zum einem einem "Reality Check" aus der Sicht der Antragsteller unterziehen wollen. Für die Stiftungen selbst bietet die Studie erstmals Benchmarks zu der Frage, wie gute Förderung funktioniert, so dass wir in einem zweiten Schritt fragen, was die Ergebnisse für den Sektor bedeuten.
Präsentationen der Studienergebnisse:
Referent*innen:
- Andrea Hasl, Referentin Analyse und Daten, Bundesverband Deutscher Stiftungen
- Daniel Pichert, Co-Geschäftsführer von Förderlotse Beratung
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 24. September 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Zu viel des Guten beim
"Capacity Building"?
Immer mehr Stiftungen verstehen sich nicht mehr nur als reine Geldgeber, sondern unterstützen ihre Partnerorganisationen mit Know-how, Beratung und anderen Angeboten beim "Capacity Building". Doch wie finden Stiftungen gerade bei eigenen Vernetzungs- und Veranstaltungsformaten das richtige Maß? Welche Angebote sind hier über die finanzielle Förderung hinaus wirklich hilfreich? Wie findet man das raus? Und wie muss man Angebote gestalten?
Impulsgeber*innen
- Sarah Ulrich (aqtivator gGmbH)
- Sandra Khusrawi (Famtastisch Stiftung).
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier
Dienstag, 10. September 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Demokratie stärken in Ostdeutschland
Immer mehr vom Gleichen – oder doch ganz anders?
„Der Osten bleibt anders“, so Steffen Mau in seinem jüngsten Buch „Ungleich vereint“. Ist diese Erkenntnis bereits in der Stiftungsszene angekommen? Wir sind unsicher.
Was können Stiftungen tun, um die an vielen Orten vorherrschende Wut in Mut zu wandeln? Welche Formen der Demokratieförderung könnten in Ostdeutschland besser funktionieren? Viele Stiftungen sind derzeit auf der Suche nach geeigneten Ansätzen und Instrumenten. Wir möchten bisherige Förderstrategien kritisch reflektieren und den Denkraum öffnen.
Impulsgeber*innen
- Jeannette Gusko, Sprecherin 3. Generation OST und Co-Geschäftsführerin von CORRECTIV
- Michael Okrob, Geschäftsführer der Kinnings Foundation
- Luca Piwodda, Bürgermeister aus Gartz (Oder), Mitglied der Kinnings Academy
Den Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 27. August 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Sommerformat : Auf einen Kaffee mit ...
Dr. Hanna Stähle
Sind Stiftungen fit für die Zukunft?
Dr. Hanna Stähle hat als Head of Foresight and Innovation der europäischen Stiftungsvereinigung Philea gerade die erste Pilotstudie zu Früherkennung und Zukunftsdenken in der Philanthropie verantwortet. Unter dem Titel “Futures Philanthropy – Anticipation for the Common Good” illustriert diese, wie und wofür Stiftungen Methoden der strategischen Vorausschau einsetzen können. Im Gespräch mit ihr fächern wir auf, wie sich Stiftungen systematisch auf die Zukunft vorbereiten und diese proaktiv und partizipativ gestalten können. Für alle, die ihr Wissen über Zukunftsdenken erweitern möchten.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 13. August 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Sommerformat
"Auf einen Kaffee mit ... Christoph Brosius"
Wie kann man spielerisch dazu anregen, Wissen aus Netzwerken festzuhalten und so beispielsweise Dokumentationen positiver gestalten?
Im Programm „Das relevante Museum“ ist Christoph Brosius Jahreskurator, der Gamethinking und Gamification dafür nutzt, Museen dabei zu unterstützen, einladender für die unterschiedlichsten Menschen zu werden. Games, vor allem digitale, haben es geschafft, nicht nur ökonomisch und kulturell, sondern auch ganz schlicht im Hinblick auf die Menge der mit ihnen verbrachter Zeit, sich im Alltag der Menschen ganz weit nach vorn zu schieben. Beim Blick in den Werkzeugkoffer der Designer:innen fällt auf, dass so manche dieser Methoden auch hervorragend jenseits der rein digitalen Welt genutzt werden können.
Spielerische Komplexitätsreduktion durch Game Thinking ist Christophs Thema. Dabei nutzt er seine 25-jährige Erfahrung in der Kreativwirtschaft. Er war Mitgründer der Game Thinking Agentur „Die Hobrechts“ und ist Geschäftsführer des E-Mental-Health Entwicklers „Circumradius“. Er ist ausgezeichnet u. a. mit dem europäischen Young Leonardo Award for Corporate Learning.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 18. Juni 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Sterben Stiftungen aus?
Nach den aktuellen Zahlen vom Bundesverband Deutscher Stiftungen hat die Neugründung gemeinnütziger Stiftungen im letzten Jahr einen neuen Tiefststand erreicht. Wir möchten diese Ausgabe von #ImpulseStiften dazu nutzen, um über die Gründe dieses Rückgangs zu sprechen.
Haben wir die Rechtsform Stiftung in den letzten 20 Jahren vielleicht mit unerfüllbaren Hoffnungen überfrachtet? Oder unterliegt sie im Wettbewerb der Rechtsformen gegen Gestaltungsmöglichkeiten, die flexibler und unverbindlicher sind? Diese Fragen diskutieren wir mit:
- Annette Heuser, Beisheim Stiftung, Vorsitzende Bundesverband Deutscher Stiftungen
- Julia Runte, Esche Schümann Commichau
- Rupert Strachwitz, Maecenata Institut
- Hanna Surmatz, Philea - Philanthropy Europe Association
Das Video der Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 4. Juni 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
KI in der Stiftungsarbeit
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten, sei es bei Übersetzungen oder bei der Erfassung von Buchhaltungsbelegen. Aber auch Kernprozesse in der Fördertätigkeit von Stiftungen werden sich durch den Einsatz von KI verändern. Es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass ein einigen Jahren eine Stiftungs-KI Förderanträge prüfen wird, die ebenfalls maschinengeneriert sind.
Dieses Szenario wirft viele Fragen auf, die wir gerne mit einigen Kollegen klären möchten, die bereits heute KI in der Stiftungspraxis einsetzen.
Impulsgeber*innen
- Alexander Raths, auridis gGmbH
- Stefan Schöbi, StiftungSchweiz.ch
Das Video der Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 21. Mai 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Pleiten, Pech und Pizza:
Fehler im Stiftungsalltag
Auch in (Förder-)Stiftungen gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten. Das wissen wir alle. Nur reden wir fast nie darüber, was alles nicht geklappt hat. Verantwortliche aus Stiftungen berichten in dem Format , wie sie mit Missgeschicken oder persönlichen Tiefpunkten in ihrer Stiftungsarbeit umgegangen sind. Es geht hier nie um die großen Katastrophen, sondern um Fehler im Stiftungsalltag als Einstieg zum Lernen und Nachdenken.
Impulsgeber*innen (Auswahl):
- Julia Schneider, DKJS
- Patrick Berg, Stiftung "Sahel Fazilität"
- Dr. Janine Händel, Roger Federer Foundation
- Felix Dresewski, DOHLE Stiftung
Das Video der Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 7. Mai 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Sprache und Stiftungen: Wer kann uns eigentlich verstehen?
Gibt es einen Stiftungssprech? Verprellen wir durch unsere Ausdrucksweise ungewollt gerade die Menschen, die wir unterstützen wollen? Was könnte sich ändern, wenn wir Förder-Stiftungen mehr auf unsere Sprache achten würden? Andrea Spennes-Kleutges von der Stiftung Sabab Lou gibt uns eine Idee davon, was für Antragsteller wünschenswert wäre und Simon Meier-Vieracker von der TU Dresden hilft uns, besser zu reflektieren, wie wir durch Sprache unsere Zugänglichkeit erhöhen könnten - vielleicht ja sogar neue Begriffe finden…
Impulsgeber*innen
- Andrea Spennes-Kleutges, Stiftung Sabab Lou
- Prof. Simon Meier-Vieracker, Angewandte Linguistik TU Dresden, @fussballlinguist bei Twitter, TikTok und Instagram
Das Video der Veranstaltung finden Sie hier und die Präsentation hier.
Dienstag, 23. April 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Marlene Engelhorn
Wir freuen uns darauf, mit Marlene Engelhorn über den Guten Rat für Rückverteilung zu sprechen. In diesem entscheiden 50 zufällig ausgewählte Menschen darüber, was mit 25 Millionen Euro passieren soll, die Frau Engelhorn geeerbt hat. Wie kam sie auf die Idee? Weshalb hat sie sich für diese Form der Rückverteilung entschieden? Und wie arbeitet der Rat konkret?
Das Video der Veranstaltung finden Sie hier.
Montag, 8. April 2024 von 15:30 bis 16:15 Uhr
#ImpulseStiften Live:
Gespräch mit Phil Buchanan
Nach mehr als 85 Ausgaben gibt es unsere erste Ausgabe mit Live-Publikum, direkt von der Frühjahrstagung des Arbeitskreis Förderstiftungen in Frankfurt. Wir sprechen mit Phil Buchanan vom Center For Effective Philantropy darüber, was die amerikanische Stiftungsszene aktuell umtreibt, über die Milliarden-Spenden von MacKenzie Scott und vieles mehr.
Das Video der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Studie "EMERGING IMPACTS: The Effects of MacKenzie Scott’s Large, Unrestricted Gifts - Results from Year Two of a Three-Year Study" gibt es hier oder als kurzer Blog.
Dienstag, 12. März 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Mildtätig fördern in der Praxis
Jede fünfte Stiftung in Deutschland verfolgt (auch) mildtätige Förderzwecke. Die Mildtätigkeit stellt oft das Einzelschicksal von Menschen in den Mittelpunkt des Förderns und der Hilfe. Wie das in der Praxis aussehen kann und welche Wirkungen aber auch Spannungsfelder dabei entstehen, wollen wir in dieser Ausgabe von #ImpulseStiften mit Kolleg*innen besprechen:
- Magdalena Blüchert, Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung
- Katja Krupke, Hildegard und Horst Röder-Stiftung
- Heidi Thiemann und Katarzyna Kowala-Stamm, Alltagsheld:innen - Stiftung für die Rechte von Alleinerziehenden
- Tobias Wrzesinski, DFB-Stiftung Sepp Herberger
Das Video der Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 27. Februar 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Stiftungen für Demokratie:
Wie kommen wir jetzt ins gemeinsame Handeln?
Hunderttausende gehen dieser Tage gegen Rechtsextremismus und für unsere Demokratie auf die Straßen. Doch was kommt danach? Was muss jetzt folgen – im Superwahljahr 2024 und darüber hinaus?
Das Video der Veranstaltung finden Sie hier.
Den Chat mit vielen konkreten Beispielen, Förderprogrammen und Tipps gibt es hier.
Den Impuls von Dr. Christian Boeser, Universität Augsburg, gibt es hier.
Dienstag, 13. Februar 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Kollaborativ fördern: Wie wir gemeinsam mehr bewegen
Wie wichtig Bündnisse für erfolgreiches Wirken sind, haben Stiftungen weltweit längst erkannt. Wir beleuchten, was Förderkonsortien zu leisten vermögen – regional, international und aus Geförderten-Perspektive. Die Impulsgebenden benennen aber auch klar Herausforderungen und die notwendigen Gelingensbedingungen. Zudem interessiert uns, wie wir den Wandel von bilateraler hin zu kollaborativer Förderung befördern können?
Praxisbeispiele und Impulsgebende:
- Léonie Trick, Senior Projektmanagerin Bildung der Vector Stiftung, für den Arbeitskreis Bildungschancen des Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e. V.
- Flurina Wäspi und Riccardo Ramacci, Stiftung Mercator Schweiz, zu CIVITATES – eine philanthropische Initiative für Demokratie und Solidarität in Europa
- Freda von der Decken, Gründerin und Geschäftsführerin der MUT Academy
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 30. Januar 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Stipendien
Nachdem wir im vergangenen November bereits über Preise gesprochen hatten
(-> Mitschnitt), möchten wir in diesem call ein weiteres klassisches Instrument der Stiftungsarbeit beleuchten. Wir haben einige Kolleg:innen von Stiftungen eingeladen, die Stipendien in den Bereichen Kunst, Soziales und Wissenschaft vergeben, und möchten gerne herausfinden, worauf es bei der Vergabe von Stipendien ankommt, welche Ansätze sich bewährt haben und für welche Ziele Stipendien nicht das Mittel der Wahl sind.
Inputgeber:innen
- Asja-Kristin Meissner, Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
- Susanne Eickelmann, Bielefelder Bürgerstiftung
- Ralf Suermann, Jürgen Ponto-Stiftung
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 16. Januar 2024 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
New Year’s Resolutions:
Was sind Eure Vorsätze für das neue Stiftungsjahr?
Wir wollen den ersten Webtalk des Jahres nutzen, um eine Gruppe von Stiftungsmenschen zu befragen, was ihre Vorsätze und Planungen für das neue Jahr sind. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Thérèse Flückiger (Beisheim Stiftung Schweiz), Regina Grund (Peter-Warschow-Sammelstiftung) und Ruth Williams (Fundraising Verband Austria).
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 19. Dezember 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Neues von "weniger ist mehr"
Vor anderthalb Jahren haben wir den Leitfaden „weniger ist mehr“ veröffentlicht, um zu zeigen, wie Stiftungen Bürokratie reduzieren und fairer und flexibler fördern können. In dem call stellen verschiedene Stiftungen vor, wie sie ihre Prozesse und Abläufe angepasst haben, um diesem Anspruch gerecht zu werden: bei den Berichten, bei den Förderungen oder bei der Antragsstellung.
[Zur Information: Ende November fand ein call in der "weniger ist mehr"-Reihe mit dem Haus des Stiftens statt, in dem wir unter anderem die wechselseitigen Erwartungen von Stiftungen und Antragstellern/ Förderpartnern abgefragt haben. Die Ergebnisse findet Ihr auf diesem MIRO-BOARD]
Impulsgeber:innen
- Laura Haverkamp, ALV Stiftung
- Lydia Sleifir-Thon, aidFIVE
- Soenke Burmeister, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
- Ute Volz, ELEVEN
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 5. Dezember 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
So gelingt Partizipation in der Stiftungsarbeit
„Für die Stiftung der Zukunft ist Partizipation selbstverständliche Praxis, um strukturelle Ausgrenzung zu reduzieren und gesellschaftliche Machtgefälle aufzufangen,“ – so die Vision der Initiative #VertrauenMachtWirkung. Doch wie gelingt Partizipation in der Stiftungsarbeit? Wie können wir unsere Zielgruppen in Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse sinnvoll einbinden? Und weshalb ist das wichtig? Wir stellen mit dem Kultur Komitee Winterthur, dem Empowerment-Programm Frauen* & Flucht von filia.die frauenstiftung sowie dem Mädchen- und Bubenbeirat der Hil-Foundation drei Beispiele guter Praxis aus der DACH-Region vor – und fragen nach den Learnings der vergangenen Jahre.
Impulsgeber*innen:
- Noemi Scheurer, Programmleiterin des Kultur Komitee Winterthur
- Lizzy Wazinski, Geschäftsführerin von filia.die frauenstiftung
- Christina Purrer, Projektmanagerin der Hil-Foundation
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 21. November 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Neue Formen der Förderung:
Capacity Building fördern
Wie kommen wir von der Projekt- zu einer Prozessförderung? Was sollte in einer Toolbox an wirkungsvollen Fördermethoden nicht fehlen? Welche Bedürfnisse gibt es bei unseren Förderpartner*innen in den Bereichen Kompetenz- und Organisationsentwicklung? Die Stiftung Mercator Schweiz hat gemeinsam mit weiteren Stiftungen ihre Förderpartner*innen befragt und der Fonds Soziokultur in einer Workshopreihe innovative Fördermodelle beleuchtet - wir möchten mit Mechthild Eickhoff, Fonds Soziokultur, Stefan Brunner und Nadine Fieke, Stiftung Mercator Schweiz über ihre Erfahrungen und Ergebnisse sprechen.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 7. November 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
„And the winner is ...“
Sind Preise und Auszeichnungen noch zeitgemäß?
In dem nächsten call möchten wir uns intensiver mit einem Klassiker der Stiftungsarbeit beschäftigen: mit Preisen und Auszeichnungen. Angesichts der ungebrochenen Beliebtheit, der sich Preise in der Stiftungslandschaft erfreuen, wollen wir zum einen herausfinden, in welchen Situationen bzw. zu welchen Zwecken Preise ein geeignetes Instrument sind. Zum anderen möchten wir mit den Impulsgeber:innen diskutieren, was man bei der Planung und Durchführung eines Preises beachten muss, von der Suche und Auswahl der Preisträger:innen bis hin zur Kommunikation und der Gestaltung des Preises.
Impulsgeber:innen:
- Ansgar Wimmer, Alfred Töpfer Stiftung (KAIROS Preis)
- Bettina Jorzik, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (ars legendi Preis)
- Susanne Wiegmann, Hertie Stiftung (MITWIRKEN)
- Ulla Kux, Deutscher Engagementpreis
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 24. Oktober 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Stiftungsengagement in Ostdeutschland
Was JETZT tun, dass es nach den Landtagswahlen kein böses Erwachen gibt?
In Sachsen, Thüringen und Brandenburg stehen 2024 Landtagswahlen an. Die AfD könnte stärkste politische Kraft werden. Was heißt das für Stiftungen – zumal sich die Förderlandschaft im Osten deutlich von der im Westen unterscheidet.
Eva Sturm, Vorständin der Cellex Stiftung, verdeutlicht, warum es wichtig ist, jetzt aktiv zu werden und mittel- bis langfristig Strukturen zu unterstützen. Wir wollen bestehende gute Ansätze der Demokratiestärkung zusammentragen und ausloten, welche Hürden es gibt und wie es gelingt, Bedarfen bestmöglich zu begegnen. Dr. Sascha Suhrke, Breichsleiter Politik und Gesellschaft der ZEIT-Stiftung, stellt die Gemeinschaftsinitiative Ostdeutschland vor.
Mit dabei sind auch zivilgesellschaftliche Akteure, die von ihrer Arbeit vor Ort berichten. So beispielsweise Sebastian Reißig, Gründer und Geschäftsführer der Aktion Zivilcourage.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 10. Oktober 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Pleiten, Pech und Pizza:
Fehler im Stiftungsalltag
Auch in Stiftungen gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten. Das wissen wir alle. Nur reden wir fast nie darüber, was alles nicht geklappt hat. Verantwortliche aus Stiftungen berichten in dieser Veranstaltung, wie sie mit Missgeschicken oder persönlichen Tiefpunkten in ihrer Stiftungsarbeit umgegangen sind. Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich in Kleingruppen über Fehler im Stiftungsalltag auszutauschen – ein Pott Kaffee, Pizza oder andere Nervennahrung müssen die Teilnehmenden selbst organisieren ;-)
Impulsgeber*innen:
- Simon Sommer, Jacobs Foundation
- Kirsten Wagner, NORDMETALL-Stiftung
- Herbert Haun, NEULAND Stiftung Wolfsburg
- Björn Lampe, betterplace.org
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 26. September 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Wie finden Stiftungen neue Tätigkeitsfelder?
Ein neues Tätigkeitsfeld aufzubauen oder neue Förderschwerpunkte für eine Stiftung zu erschließen, ist sicherlich eine der schönsten und spannendsten Aufgaben in der Stiftungsarbeit. Aber wie gehen Stiftungen diesen kreativen Prozess an? Das Spektrum reicht von spontanen Ideen bis hin zu aufwendigen Strategieprozessen, die durch Recherchen durch externe Berater unterstützt werden.
Wir wollen mit unseren Gästen darüber diskutieren, wie sie für ihre Stiftungen neue Tätigkeitsschwerpunkte finden. Wir wollen dabei zum einen einen Blick auf die Prozesse werfen (wer kann sich einbringen? werden externe Meinungen, z.B. auch von zukünftigen Förderpartnern, einbezogen? Wie sind die Gremien beteiligt?), und zum anderen über die Kriterien sprechen, die den Prozess leiten, also über die Frage, was einen guten Tätigkeitsbereich ausmacht: sind es die wenig beachteten Nischen oder eher Felder, in denen die Stiftung bereits auf bestehende Kompetenzen und Netzwerke zurückgreifen kann?
Referent:innen
- Veneta Gantcheva-Jenn, Leitung Förderungen, & Ralph Boch, Vorstand, Hans Sauer Stiftung
- Christian Meyn, Vorstand Crespo Foundation
- Julia Eplinius, BürgerStiftung Hamburg
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 12. September 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Gemeinsam für den Sektor:
Die Spitzen der Stiftungsverbände im Gespräch
Kürzlich trafen sich erstmals die Verantwortlichen der deutschsprachigen Stiftungsverbände, und zwar unter dem Leitsatz: “Stimme der Philanthropie – mit gemeinsamer Sprache eine Vielfalt von Herausforderungen angehen”. Uns interessiert: Wie wollen die Verbände künftig kooperieren? Welche Entwicklungen treiben sie um? In Zeiten multipler Krisen sind Stiftungen gefragt wie nie: als Ideengeber, als Katalysatoren, als Plattformen oder schlicht Finanziers. Wie arbeiten die Verbände daran, die Wirkung des Sektors zu steigern und dessen Relevanz in die Öffentlichkeit zu tragen? Was bedeutet das für ihr Rollenverständnis? Und mit welchen internen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert? Vor allem aber: Was zeichnet mutige und zeitgemäße Verbandsarbeit im Jahr 2023 aus?
Mit dabei sind:
- Annette Heuser, Vorstandsvorsitzende, Bundesverband deutscher Stiftungen
- Sabrina Grassi, Präsidentin, SwissFoundations
- Angelica Stöckel, Vorständin, Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts
- Katharina Turnauer, Präsidentin vom Verband für gemeinnütziges Stiften
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 22. August 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Sommerformat – Auf einen Kaffee mit ...
Prof. Dr. Frank Adloff:
"Stiftungen haben eine neo-koloniale Seite"
In einem Beitrag in der ZEIT vom letzten November hat sich Frank Adloff, Professor für Soziologie an der Universität Hamburg, kritisch mit Stiftungen auseinandergesetzt und ihnen eine „neokoloniale Seite“ bescheinigt: Gerade die Stiftungen von Super-Reichen seien undemokratisch und oftmals nicht an einer echten Zusammenarbeit auf Augenhöhe interessiert. Problematisch sei auch die unhinterfragte Übertragung von Prinzipien und Erkenntnissen aus dem Wirtschaftsleben auf gesellschaftliche Fragen.
Wir freuen uns darauf, mit Frank Adloff über diese Kritik an der „Billionaire Philanthropy“ zu sprechen, aber auch über die DFG-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ und über die Frage, warum es eigentlich so wenig Stiftungsforschung in Deutschland gibt.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Zu dem Gespräch gibt es auch eine Mitschrift zum Nachlesen.
Dienstag, 4. Juli 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Sommerformat – Auf einen Kaffee mit ...
Prof. Dr. Gesa Birnkraut:
Mutiger sein!
Gesa Birnkraut berät Kulturinstitutionen in allen Bereichen der Positionierung, Organisation und Führung. Sie ist systemische Beraterin und Coachin bei unterschiedlichen Programmen u.a. der Kreativgesellschaft Hamburg, dem Bundeswettbewerb der Kreativpiloten des Bundeswirtschaftsministerium. Was fällt ihr in ihrer Arbeit mit Stiftungen auf? Wo könnten wir mutiger sein? Was für Tipps hat sie für uns, wie Förderung noch besser für alle Beteiligten gelingen kann?
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 20. Juni 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Pleiten, Pech und Pizza:
Fehler im Stiftungsalltag
Auch in Stiftungen gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten. Das wissen wir alle. Nur reden wir fast nie darüber, was alles nicht geklappt hat. Verantwortliche aus Stiftungen berichten in dieser Veranstaltung, wie sie mit Missgeschicken oder persönlichen Tiefpunkten in ihrer Stiftungsarbeit umgegangen sind. Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich in Kleingruppen über Fehler im Stiftungsalltag auszutauschen – ein Pott Kaffee, Pizza oder andere Nervennahrung müssen alle Teilnehmenden selbst organisieren ;-)
Impulsgeber*innen:
- Pascale Vonmont, Gebert Rüf Stiftung
- Na Young Shin-Vogel, Victor Rolff Stiftung
- Uwe Amrhein, Röchling Stiftung
- Susanne Hauswaldt, Bürgerstiftung Braunschweig
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 6. Juni 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Generationenwechsel in Stiftungen
Zwischen Chancen und Herausforderungen: Der Generationenwechsel in Stiftungen kann einen erheblichen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung und den Erfolg der Organisation haben. Wenn Führungskräfte aus Altersgründen ausscheiden (müssen), gilt es zum einen, einen guten Wissenstransfer zu organisieren, zum anderen die Möglichkeit der Reflexion und des “Modernisierens” nicht zu verpassen.
In unserem Call blicken wir auf diese wichtige Phase, in der Kontinuität und Innovation aufeinandertreffen. Wir wollen mit Hauptamtlichen und Gremienmitgliedern ausloten, was zu- und was abträglich war oder sein könnte. Außerdem erfragen wir Tipps für Dokumentation, Onboarding, Würdigung und Hinterfragen des Gewohnten.
Mit Inputs von
- Dr. Regina Back, Geschäftsführende Vorständin, Claussen-Simon Stiftung
- Mechthild Kränzlin, Vorständin Homann-Stiftung
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 23. Mai 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
(Wie und wann)
Machen kleine Stiftungen Sinn?
Das Motto „Viel hilft viel“ gilt auch im Stiftungssektor. Denn es sind vor allem die großen und mitarbeiterstarken Stiftungen, die den Ton angeben und das Interesse auf sich ziehen. Rein zahlenmäßig wird der Sektor aber von vielen tausend kleinen Stiftungen dominiert, die nur über bescheidene Mittel verfügen. Wenn man allerdings mal annimmt, dass 10.000 Stiftungen in Deutschland „nur“ 50.000 Euro im Jahr vergeben, dann wird klar, dass die kleinen Stiftungen zu Unrecht ein Schattendasein fristen: Eine Gesamtausschüttung von 500 Mio. Euro im Jahr ist Grund genug, sich intensiver mit diesen Stiftungen zu befassen.
In unserem Call, den wir gemeinsam mit dem Haus des Stiftens in München veranstalten, wollen wir darüber nachdenken, was es braucht, damit kleine Stiftungen Wirkung entfalten können – in der rechtlichen Konstruktion, der Verwaltung, den Gremien und der Projektarbeit. Zusammen mit den Teilnehmer:innen wollen wir darüber nachdenken, unter welchen Bedingungen kleine Stiftungen Sinn machen – und wann nicht. Aus der Sitzung soll ein Thesenpapier entstehen, das wir im Sektor zur Diskussion stellen wollen.
Inputgeber:innen
- Tatjana Gallist, Stifterin und Vorstand, Capricorn Foundation
- Gerit Reimann, Geschäftsführerin Haus des Stiftens
- Christian Meyn, Stiftungsrat Stifter für Stifter
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 9. Mai 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Stiftungen als Demokratie-Verstärker
Wie sich Stiftungen für eine offene, vielfältige und zukunftsgerichtete Gesellschaft einsetzen – Ansätze und Hemmnisse
Laut des jüngsten ZiviZ-Surveys verstehen sich zivilgesellschaftliche Organisationen immer häufiger als Impulsgeber für sozialen Wandel und als Akteure der politischen Willensbildung. Sie möchten mit ihren Aktivitäten Gesellschaft und Politik mitgestalten. Uns interessiert: Wie können Stiftungen dieses Engagement stärken? Wo liegen Innovationsbedarfe im Bereich der Demokratie- und Teilhabearbeit, aber auch Grenzen? Und: Wie positionieren sich Stiftungen in Zeiten von sogenannten Shrinking Spaces?
Zudem beleuchten wir, welchen Rechtsrahmen es braucht, um demokratisches Engagement zu befördern. Denn weiterhin ist die Verunsicherung groß, inwiefern politische Mitgestaltung den Gemeinnützigkeitsstatus gefährdet. Deshalb gibt es auch ein Update zur längst überfälligen Gemeinnützigkeitsrechtsreform. Woran hakt es? Wann kommt sie?
Impulsgeber*innen:
- Franz Karl Prüller, Berater des Vorstands der Erste Foundation, Österreich
- Karin Kiehn, Geschäftsführerin der Olin gGmbH
- Dr. Siri Hummel, Direktorin des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft
- Dr. Julia Runte LL.M. ESC Hamburg
- Michael Jung, Bundesverband Deutscher Stiftungen
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 25. April 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
100 % für die Projekte!?
Wie gehen Stiftungen mit Verwaltungskosten um?
Lange Zeit galt die Verwaltungskostenquote als das Maß der Dinge, um die Effizienz von gemeinnützigen Organisationen zu beurteilen. Auch wenn diese Zeiten glücklicherweise vorbei sind, ist der Sektor weit davon entfernt, einen Konsens oder auch nur eine konstruktive Haltung zu diesem Reizthema gefunden zu haben. Das mag auch daran liegen, dass das Thema Overhead-Quote wesentlich komplexer ist, als es sich in einer einfachen Prozentzahl ausdrücken lässt: Hier geht es auch um die Frage, welche Haltung Geber gegenüber den geförderten Organisationen einnehmen und letztlich um die Arbeits- und Aufgabenteilung zwischen Projektträgern, privaten Gebern und dem Staat.
Mit unseren Gästen wollen wir über beide Aspekte sprechen: Wie gehen Stiftungen ganz praktisch mit dem Thema Verwaltungskosten bei Förderprojekten um – und wo endet unsere Verantwortung?
Impulsgeber*innen:
- Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister, Bereichsleiter Naturwissenschaften der Joachim Herz Stiftung (Hamburg)
- Sabine Maier, Geschäftsleitung der Stiftung Vivamos Mejor (Bern)
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 28. März 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Corona, Ukraine, Türkei & Syrien – was können Stiftungen bei Katastrophen tun?
Nur wenige Stiftungen haben die Not- und Katastrophenhilfe explizit in ihren Zwecken. Trotzdem haben sich viele Stiftungen in den letzten Jahren engagiert, um den Betroffenen der Corona-Pandemie, des Angriffskriegs auf die Ukraine oder des Erdbebens in der Türkei und Syrien zu helfen.
Wir möchten verschiedene Wege der Nothilfe aufzeigen und danach fragen, was Stiftungen beachten sollten, wenn sie in Katastrophenfällen tätig werden möchten.
Impulsgeber:innen
- Sonja Hövelmann, Centre for Humanitarian Action, Berlin
- Rostyslav Sukennyk, UA Never Alone / Vereinigung der Ukrainer Norddeutschlands e. V.
- Stefan Rissi, JTI Foundation, Schweiz
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 14. März 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Wie kommen wir Stiftungen an unsere Förderprojekte?
Wir möchten in dieser Ausgabe von #ImpulseStiften verschiedene Wege vorstellen, mit denen Stiftungen an Förderprojekte und Partnerorganisationen gelangen. Vor allem möchten wir herausfinden, von welchen Faktoren die Wahl einer passenden Strategie – beispielsweise Ausschreibungen, aktive Suche oder Abwarten – abhängt.
Impulsgeber*innen
- Katja Hintze von der Stiftung Bildung
- Edith Lamersdorf von den Stiftungen der Erzdiözese Freiburg
- Elisabeth Biber von der Siemens Stiftung
- Katja Wolf von der Stiftung Großes Waisenhaus Zu Potsdam
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 28. Februar 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Exit: Wie komme ich aus Förderungen wieder raus?
Je länger eine Stiftung ein Projekt fördert, desto schwieriger wird es, die Förderung irgendwann wieder einzustellen – und zwar sowohl auf einer institutionellen wie auch einer persönlichen Ebene, denn neben Abhängigkeiten und Gewohnheiten entstehen über die Jahre oft auch persönliche Beziehungen.
Viele Stiftungen versuchen, dieses Problem von vornherein zu vermeiden, indem sie relativ kurzfristig und/oder nur anteilig fördern. Wenn sich Stiftungen aber auf langfristige Beziehungen einlassen, müssen sie sich früher oder später mit der Frage beschäftigen, wie sie aus Förderungen wieder aussteigen können. In unserem call möchten wir mit verschiedenen Stiftungen sprechen, um herauszufinden, wie, warum und wann Stiftungen einen exit planen sollten.
Referent*innen:
- Dr. Johannes Janssen, Niedersächsische Sparkassen Stiftung, Hannover
- Julia Schneider, DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin
- Marc von Krosigk, auridis Stiftung, Duisburg
- Karsten Timmer, Arcanum Stiftung, Fribourg
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 14. Februar 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Rhodri Davies: Why Philanthropy Matters
Rhodri Davies ist eine Institution: Er ist ein prononcierter Denker, Kritiker und Kommentator der Stiftungsszene in Großbritannien und darüber hinaus - mit einer ausgeprägten Vorliebe für historische Perspektiven, gesellschaftliche Trends und schräge Internet-Memes. Wir freuen uns darauf, mit Rhodri über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Sektor zu sprechen
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 31. Januar 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Big Data in der Stiftungswelt – von der digitalen Stiftung zum digitalen Sektor
Immer mehr Stiftungen digitalisieren ihre Förderprozesse. Das ist sicherlich gut so – aber: Müssen wir nicht den gesamten Sektor in den Blick nehmen, wenn wir Insellösungen vermeiden und bestehende Hürden und Barrieren überwinden wollen? Wie halten wir es überhaupt mit „Big Data“ im gemeinnützigen Sektor?
In diesem Call möchten wir diskutieren, wie man das Potenzial der Digitalisierung für den Stiftungs- und Nonprofit-Sektor nutzen kann. Dazu sprechen wir mit zwei Initiativen für digitale Plattformen, die (Stiftungs-)Förderungen vereinfachen und Kooperationen ermöglichen wollen, damit Geber und Projekte besser zueinander finden.
Impulsgeber*innen:
- Stefan Schöbi, StiftungSchweiz, Basel
- Philipp Hof, Haus des Stiftens, München
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
17. Januar 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Rückblick, Durchblick,
Ausblick 2023
Wie entwickelt sich der Stiftungssektor 2023? Welche Trends setzen sich dieses Jahr durch? Vor allem aber: Welchen Wandel wollen wir befördern, welche Gepflogenheiten überkommen? Im angelsächsischen Raum gibt es “Philanthropische Zukunftsforscher”. Wir präsentieren einige ihrer Vorhersagen und wollen wissen: Welche stoßen bei Euch auf Resonanz?
Zudem werfen wir mit unseren Gästen einen Blick zurück nach vorn. Wir nehmen Entwicklungen ins Visier, die sich seit längerer Zeit abzeichnen und diskutieren, welche Themen wir gemeinsam voranbringen können. Denn unser Werkzeugkasten für moderne Förderstiftungen weniger ist mehr soll sich auch 2023 weiterentwickeln.
Impulsgeber*innen
- Gerit Reimann, Haus des Stiftens
- Malte Schumacher
- Karenina Schröder, WiderSense
Dienstag, 13. Dezember 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Pleiten, Pech und Pizza:
Fehler im Stiftungsalltag
Auch in Stiftungen gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten. Das wissen wir alle. Nur reden wir fast nie darüber, was alles nicht geklappt hat. Verantwortliche aus Stiftungen berichten in dieser Veranstaltung, wie sie mit Missgeschicken oder persönlichen Tiefpunkten in ihrer Stiftungsarbeit umgegangen sind. Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich in Kleingruppen über Fehler im Stiftungsalltag auszutauschen – ein Pott Kaffee, Pizza oder andere weihnachtliche Nervennahrung wie Lebkuchen und Glühwein müssen alle Teilnehmenden selbst organisieren ;-)
Impulsgeber*innen:
- Maribel Königer, ERSTE Stiftung
- Anja Kittlitz, SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik
- Ise Bosch, Stifterin dreilinden
- Susanna Krüger, project bcause
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
29. November 2022 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Lobbyismus für den guten Zweck: Mehr davon oder Finger weg?
Die Zivilgesellschaft braucht eine starke Stimme – und doch: In der politischen Interessenvertretung ist sie unterrepräsentiert. Dabei kann Lobbying eine wirksame Form sein, politischen Wandel herbeizuführen. Auch für Stiftungen. Indem sie Missstände gegenüber Entscheidungsträgern adressieren und Lösungsvorschläge einbringen, setzen sie sich konstruktiv für Veränderung ein. Trotzdem gibt es nur wenige Stiftungen, die aktiv lobbyieren. Kein Wunder, hat doch Lobbying ein so negatives Image, dass viele Stiftungen damit nicht in Verbindung gebracht werden möchten. Oder liegt es vielleicht auch daran, dass vor allem bei unternehmensverbundenen Stiftungen in der Vergangenheit immer wieder Intransparenz und verdeckte Interessen im Zuge der politischen Interessenvertretung moniert wurden?
Wir fragen: Sollten Stiftungen ihren Einfluss stärker politisch nutzen und ihre Stimme für diejenigen erheben, die in Politik und Gesetzgebung unterrepräsentiert sind? Wenn ja, wie gelingt das? Was sind Dos & Don'ts?
Impulsgeber*innen:
- Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen, Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
- Julia Post, Stadträtin, Public-Affairs-Managerin, Sozialunternehmerin Open your Window
- Dr. Katrin Rupprecht, Politische Kommunikation, Bundesverband Deutscher Stiftungen
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
15. November 2022 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Nachlässigkeit & Ignoranz in der Stiftungswelt: was Stiftungen nicht wahrnehmen (wollen)
Ignoranz gibt es natürlich auch in der Stiftungsarbeit. Wenn wir Stiftungen beispielsweise vernachlässigte, kontroverse oder „schwierige“ Themenfelder und Zielgruppen meiden. Oder wenn wir in unserer Förderpraxis Aspekte ausblenden, für die wir uns nicht verantwortlich fühlen. Oder wenn wir in der ersten Fassung dieser Ankündigung eine ableistische Wortwahl verwenden (siehe Kommentare bei LinkedIn).
Am Dienstag wollen wir zwei Bereiche näher beleuchten, die wir im Alltag zu leicht übersehen:
Mit Karin Heisecke von der MaLisa Stiftung und Anne Marie Jacob von Wider Sense und Gender Equality Media e. V. sprechen wir darüber, warum viele Stiftungen die Förderung feministischer Arbeit ausklammern – auch wenn Geschlechtergerechtigkeit zunehmend als wichtiges Element transformativer Stiftungsarbeit anerkannt wird. Und wie erfolgreiche Ansätze in diesem Feld aussehen.
Mit Yvonne Oeffling vom AMYNA e. V. und Franziska Silbermann von der DFL Stiftung beleuchten wir, wie sich fördernde Stiftungen ganz praktisch im Kinderschutz und der Prävention von sexuellem Missbrauch einbringen können – auch wenn sie häufig nicht operativ direkt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 1. November 2022 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Wie sag ich's meinen Gremien?
Einbindung der Stiftungsgremien in den Förderprozess
So vielfältig die Stiftungslandschaft, so unterschiedlich die Prozesse, um Gremien vor Förderentscheidungen zu informieren. Projektbesuche, Impulsvorträge, ausführliche Exposés oder One-Pager: Was ist relevant und zielführend, wie viel ist zuviel und was ist überhaupt ausschlaggebend?
In diesem Call widmen wir uns Fragen rund um die sinnvolle Vorbereitung unserer Gremienmitglieder.
Referent*innen:
- Andrea Spennes-Kleutges, Kreuzberger Kinderstiftung
- Felix Dresewski, Kurt und Maria Dohle Stiftung
- Monika Wirth, Sophie und Karl Binding Stiftung
- Dr. Nico Fickinger, stv. Vorsitzender des Vorstands der NORDMETALL-Stiftung
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 18. Oktober 2022 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Wie wählen Stiftungen Projekte aus?
Was Sie schon immer über Stiftungen wissen wollten, aber nie zu fragen wagten - in diesem call bekommen Sie die Antworten. Wir übergeben das Mikro an Menschen, die Mittel von Stiftungen suchen. Vertreter:innen aus verschiedenen Stiftungen stellen sich den Fragen und geben einen Blick hinter die Kulissen: Worauf schauen Stiftungen bei der Prüfung und Auswahl von Projekten? Wie werden Fördersummen bemessen? Wer trifft intern welche Entscheidungen? Wo gibt es Spielräume für Verhandlungen?
Die Fragen aus NGO-Sicht stellen:
- Ekkehard Thümler, Tutoring for All
- Magdalena Dögerl, Ärzte der Welt
- Thorsten Kiefer, WASH United, Initiator der 5 Leitprinzipien für die Förderung Sozialer Innovationen
Einen Blick hinter die Stiftungskulissen bieten:
- Alisa Wieland, Beisheim Stiftung
- Clemens Kurek, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
- Friedemann Schnur, Die Braunschweigische Stiftung
- Magdalena Blüchert, Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 4. Oktober 2022 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Was braucht der Stiftungssektor?
Eine Runde mit den Verbandsspitzen aus D-A-CH-LI
In diesen Wochen halten alle Stiftungsverbände ihre großen Konferenzen ab – endlich wieder in Präsenz! Wir fragen die Vertreter*innen der vier deutschsprachigen Verbände: Was bewegt die Szene, was braucht der Sektor?
Bei der Gelegenheit möchten wir auch über internationale Trends sprechen und wissen, wie die Verbände sich zu alternativen Formen stifterischen Engagements verhalten.
Referent*innen
- Dagmar Bühler-Nigsch, Geschäftsführerin, Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts
- Julia Jakob, Co-Geschäftsführerin, SwissFoundations.
- Ruth Williams , Generalsekretärin, Verband für gemeinnütziges Stiften
- Ansgar Wimmer, stv. Vorsitzender des Vorstands, Bundesverband Deutscher Stiftungen
Das Video sowie Learnings zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 20. September 2022 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Wirkung entfalten, Wirkung messen – aber wie?
Entfaltet Ihre Stiftung bereits größtmögliche Wirkung? Falls ja: Glückwunsch! Doch sind Sie sicher? Waren die Ziele ambitioniert genug gewählt und sind die Resultate eindeutig auf Ihre Arbeit zurückzuführen? Falls nein: Wo hakt es? Welche Strategien und Tools könnten hilfreich sein, um den Impact zu steigern?
Wiebke Gülcibuk und Stefan Brunner gehören zu den Pionier*innen im Feld der wirkungsorientierten Stiftungsarbeit. Sie räumen mit gängigen Mythen auf (Adieu, Messfetischismus) und zeigen, an welchen Stellschrauben wir drehen können, um unsere Wirkung zu steigern. Vor allem aber machen sie deutlich: Wirkungsorientierung ist zuvorderst eine Frage der Haltung.
Referent*innen:
- Wiebke Gülcibuk, Leiterin Kommunikation, PHINEO
- Stefan Brunner, Leiter Wirkungsorientierung, Stiftung Mercator Schweiz
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 23. August 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Sommerformat: Auf einen Kaffee mit ...
Prof. Dr. Georg von Schnurbein
Georg von Schnurbein leitet das Center for Philanthropy Studies an der Universität Basel, ein Forschungs- und Weiterbildungsinstitut für den Stiftungssektor.
Wir wollen mit ihm darüber sprechen, welche Rolle Forschung für Stiftungen spielen kann, welche Unterschiede er zwischen dem deutschen und Schweizer Stiftungssektor sieht und worum es in seinem neuen Buch mit Peter Frumkin geht.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 14. Juni 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Welche Trends und Spannungen gibt es im Sektor?
Einen Debattenraum für den deutschsprachigen Stiftungssektor schaffen – so unser Anspruch bei #ImpulseStiften. Ist uns das bislang gelungen? Wo könnten wir besser werden? Welche Themen sollten wir setzen? Den letzten Call vor der Sommerpause möchten wir nutzen, um Eure Impulse aufzugreifen.
Doch zunächst richten wir den Blick aus der Vogelperspektive auf den Stiftungssektor: Erin Ganju liefert mit ihrem Impuls jede Menge "food for thought". Sie hat in den vergangenen Monaten über 40 Akteure zu Trends und Spannungen des deutschen Stiftungssektors befragt. Welches Verbesserungspotenzial sieht sie? Bei #ImpulseStiften gibt sie erstmals einen Sneak Peek.
Impulsgeberin und Critical Friend
Erin Ganju, Managing Director, Echidna Giving Fund und Richard von Weizsäcker Fellow der Robert Bosch Academy
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 31. Mai 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Wie Kooperationen gelingen
Der Wunsch unter Stiftungen, die Zusammenarbeit zu stärken, intensiver in Dialog zu treten und gleichzeitig auf Augenhöhe zu arbeiten, ist groß. Nur: Wie kann das gelingen?
Wir freuen uns auf den Impuls eines Experten für Organisationsentwicklung. Zwei Stiftungsvertreter*innen gehen in Resonanz im Panel. Im anschließenden kollegialen Austausch sind Sie eingeladen, Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu reflektieren und gemeinsam Ideen für Ihre Arbeitskontexte zu entwickeln.
Kernthemen: Was fördert eine gute Zusammenarbeit? Welche Rolle spielt Kulturarbeit? Und worauf ist zu achten?
Referent*innen
- Rainer Niederée, Experte für Organisationsentwicklung, ehrenamtlicher Dialogpartner der Schmid Stiftung
- Petra Kochen, Gabriele Fink Stiftung
- Thomas Schiffelmann, Handicap International
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 17. Mai 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Gutes Geld, böses Geld:
Wie gehen Stiftungen und Non-Profits mit belasteten Zuwendungen um?
Während Stiftungen und Spender lange Zeit nur Dankbarkeit von den Empfängern ihrer Mittel gewohnt waren, nimmt inzwischen auch in Deutschland eine kritische Debatte an Fahrt auf: Was bedeutet es, wenn gemeinnützige Zuwendungen aus Vermögen stammen, das als belastet empfunden wird?
Wir wollen in dem Call beide Seiten beleuchten und zum einen mit der Klimastiftung MV sprechen, die ihre Fördertätigkeiten im Umwelt- und Klimaschutz aus einer Zuwendung der NordStream2 AG finanziert. Zum anderen sprechen wir mit dem Kölner Spenden-Commitment; einem Zusammenschluss von Spendenorganisationen, die aus einem konkreten Anlass Standards für die Annahme von Mitteln entwickelt haben.
Referent*innen:
- Christin Klinger, Geschäftsführerin, Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, Schwerin
- Lars Hüttler, Geschäftsführer Kinderschutzbund Köln/ Kölner Spenden-Commitment
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 3. Mai 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Pleiten, Pech und Pizza:
Fehler im Stiftungsalltag
Auch in Stiftungen gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten. Das wissen wir alle. Nur reden wir fast nie darüber, was alles nicht geklappt hat. Verantwortliche aus Stiftungen berichten in dieser Veranstaltung, wie sie mit Missgeschicken oder persönlichen Tiefpunkten in ihrer Stiftungsarbeit umgegangen sind. Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich in Kleingruppen über Fehler im Stiftungsalltag auszutauschen – ein Pott Kaffee, Pizza oder andere Nervennahrung müssen alle Teilnehmenden selbst organisieren ;-)
Impulsgeber*innen
- Stephanie Koopmann, The Light Foundation
- Stefan Nährlich, Stiftung Aktive Bürgerschaft
- Hanna Reiss, Vector Stiftung
- Christian Meyn, Rechtsanwalt und Stiftungsexperte
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 5. April 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Wie gelingt “evidenzbasiertes” Spenden und Stiften?
Caroline Fiennes, Gründerin von Giving Evidence, ist seit vielen Jahren eine der führenden Expertinnen zu wirkungsvollem und evidenzbasiertem Spenden und Stiften. Ihre Mission: „to encourage and enable charitable giving based on sound evidence.” Wir sprechen mit Caroline unter anderem darüber, was Stiftungen unter "sound evidence" verstehen sollten und wie Stiftungen ganz praktisch Forschungsergebnisse in ihre Fördertätigkeit einbinden können. Zudem stellen wir ein aktuelles Rating vor, das in Großbritannien Stiftungen in den Bereichen Vielfalt, Transparenz und Rechenschaftspflicht untersucht hat.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 22. März 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Berichtssaison:
Vom Verwaltungsakt zur Learning Journey
Am Anfang des Jahres häufen sich Abschlussberichte und Verwendungsnachweise, die ersten Vorbereitungen für den Tätigkeitsbericht stehen an. Gemeinsam wollen wir erörtern, was sinnvolle Formen des Reportings sein könnten und wie aus einem Verwaltungsakt eine Learning Journey wird. Wie können wir bei Förderpartnern die Offenheit erreichen, die es für Veränderungen braucht, kluge Fragen stellen, die nicht mit unglaublichem Arbeitsaufwand der Geförderten verbunden sind und ggf. besser unterstützen?
Referent*innen:
- Lea Buck, Azurit Foundation (München)
- Rahel Stauffiger, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (Winterthur)
- Michaela Wintrich, Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit (Hamburg)
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 8. März 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Hört, hört! Stiftungshandeln durch Zuhören verbessern
“Stiftungen der Zukunft hören zu. Sie achten dabei nicht nur auf die, die sie fördern und unterstützen, sondern auch auf alle anderen gesellschaftlich relevanten Akteur*innen, die etwas zu sagen haben. Wer zuhört und sich auf Augenhöhe begegnet, lernt, die eigenen Annahmen kritisch zu hinterfragen – was unmittelbar die Qualität der eigenen Arbeit begünstigt.” – Die zweite These der Initiative #VertrauenMachtWirkung unterstreicht die Relevanz des Zuhörens für unser Stiftungshandeln.
Doch wie gelingt gutes Zuhören? Welche Instrumente haben sich bewährt, um Feedback bei Förderpartner*innen einzuholen und Critical Friends zu gewinnen – in der eigenen Organisation oder außerhalb der Stiftungswelt? In diesem Call verknüpfen wir die Vogelperspektive mit Beispielen guter Praxis, lassen aber auch einen Förderpartner zu Wort kommen, der unser Handeln kritisch spiegelt.
Referent*innen
- Anne Jacob, Initiative #VertrauenMachtWirkung
- Mia Weselmann, BürgerStiftung Hamburg, Leitung Abteilung Projekte
- Ahmet Sinoplu, Coach e.V., Geschäftsführer
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 22. Februar 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Bereit zum Kontrollverlust?
Innovative Verfahren zur Projektauswahl
Traditionell gilt es als die hohe Kunst der Stiftungsarbeit, aus den vielen Anträgen, die eine Stiftung erhält, die besten auszuwählen. Es ist allerdings alles andere als selbstverständlich, dass dieses Verfahren wirklich zu den besten Ergebnissen führt – schließlich verursacht es hohen Aufwand und grenzt den Kreis der Entscheider*innen auf wenige Personen ein, deren persönliche Vorlieben die Auswahl prägen.
Die Vertreterinnen zweier Stiftungen stellen im Webtalk vor, wie ihre Stiftungen die Entscheidung über die Mittelvergabe auslagern, indem sie die Crowd oder den Zufall entscheiden lassen. Wir möchten mit den beiden diskutieren, wie sie diese Verfahren praktisch umsetzen und wie die Stiftungen mit dem Kontrollverlust umgehen.
Ganz nebenbei möchten wir mehr darüber erfahren, wie Entscheidungsprozess in Stiftungen normalerweise strukturutiert sind.
Referentinnen:
- Dr. Henrike Hartmann, Stellvertretende Generalsekretärin, VolkswagenStiftung
- Romy Krämer, Geschäftsführerin, Guerrilla Foundation
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 8. Februar 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Her mit dem Anfangszauber!
Nach ihrem kürzlichen Wechsel in die Stiftungsbranche möchten wir von Manuel Hartung, ZEIT Stiftung Hamburg, Heike Heuberger, Commerzbank-Stiftung Frankfurt, und Suba Umathevan, Drosos Stiftung Zürich, wissen, welche Perspektiven, welchen frischen Blick sie auf ihre (neue) Aufgabe mitbringen und wie das ggf. die Stiftungstätigkeit verändert. Kurz: Welche Impulse möchten sie in ihren Häusern stiften? Dabei hoffen wir auf konstruktiv-kritische Spiegelung der Förderaktivitäten und Inspiration für Stiftungsmenschen.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 25. Januar 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
So gelingt der Exit:
Förderbeziehungen klug beenden
Stiftungen sprechen relativ selten über Exit-Strategien. Dabei kommt diesen eine enorme Bedeutung zu. Schließlich sollen Strukturen nach dem Ausstieg nicht erodieren. Wie gelingt es, Organisationen nachhaltig zu stärken? Wie lässt sich ein Übergang auf andere Förderer klug gestalten? Was braucht es dafür? Wir fächern Möglichkeiten auf und beleuchten unterschiedliche Ausstiegsszenarien. Mit dabei sind sowohl Stiftungskolleg*innen als auch Geförderte.
Referent*innen:
- Gauri van Gulik, Director Western Europe, Luminate
- Helmut Seidenbusch, Leiter Kulturelle Bildung, Stiftung Mercator
- David Schraven, Gründer und Publisher von CORRECTIV
- Prof. Dr. Tobias Bleek, Leiter Education-Programm, Klavier-Festival Ruhr
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dienstag, 11. Januar 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Nachhaltigkeit? Klimaschutz? Steht nicht in meiner Satzung...
Was können Förderstiftungen aktiv zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen, auch wenn sie qua Satzung Behindertenhilfe oder Sport unterstützen? Was brauchen beispielsweise Kulturinstitutionen, um nachhaltig agieren zu können? Wie verändert das unsere Förderung? Sylke Freudenthal, Veolia Stiftung, und Daniela Berglehn, e.on Stiftung, gehen mit uns diesen Fragen nach, zeigen erste Schritte und mögliche Konfliktlinien auf.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
14. Dezember 2021 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Engagementpolitik
nach der Wahl
Knapp drei Monate nach der Bundestagswahl widmen wir uns der Engagementpolitik der künftigen Bundesregierung. Inwiefern sollen sich die politischen Rahmenbedingungen für Zivilgesellschaft, Stiftungen, Spenden, bürgerschaftliches Engagement und Gemeinnützigkeit verändern? Wir schauen mit verschiedenen Akteur*innen auf die Ergebnisse des Koalitionsvertrags und besprechen die nötigen nächsten Schritte.
Referent*innen u.a.
- Kirsten Hommelhoff, Generalsekretärin des Bundesverbands Deutscher Stiftungen
- Rupert Graf Strachwitz, Direktor des Maecenata Instituts
- Larissa Probst, Geschäftsführerin des Deutschen Fundraising Verbands
- Stefan Diefenbach-Trommer, Vorstand der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
30. November 2021 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Partner stärken: Kernfinanzierung & Capacity Building
“Core funding” ist ein Schlagwort, das in Stiftungskreisen an Relevanz gewinnt: Statt Förderpartnern projektbezogene Mittel zur Verfügung zu stellen, gehen Stiftungen dazu über, ihren Partnern mehr Freiheit bei der Verwendung zu lassen. So können diese gezielt in Kapazitäten und Strukturen investieren – und die Organisation insgesamt stärken. Zusätzlich können Stiftungen aufgrund ihrer Erfahrung, Kontakte und Kenntnis des jeweiligen Förderfelds weit mehr als Geld in eine Förderung einbringen. Immer mehr Stiftungen begleiten aktiv, öffnen Türen bei Entscheidern und finanzieren Coachings oder Strategieprozesse.
Wir möchten mit den Vertreterinnen zweier Stiftungen an konkreten Beispielen diskutieren, warum sie sich für diesen ganzheitlichen Ansatz entschieden haben und welche Vor- und Nachteile dieser hat.
Referent*innen
- Birgit Schäfer, Hans Weisser Stiftung, Hamburg
- Fatiah Bürkner, Max Kohler Stiftung, Zürich
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
16. November 2021 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Weniger ist mehr in der Förderpraxis
Im Laufe der bislang fast 50 Webtalks haben Stiftungen immer wieder tolle Ansätze vorgestellt, mit denen sie ihre Förderprozesse verschlanken und ihre Förderungen besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abstimmen. Wir möchten gerne die Schwarmintelligenz unserer Teilnehmer*innen nutzen, um diese vielen Beispiele systematisch aufzubereiten und anderen zugänglich zu machen.
Gute Ideen und Beispiele aus der Praxis, wie Stiftungen flexibler und agiler fördern können, sammeln wir auf einem interaktiven Board: www.weniger-ist-mehr.org.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
2. November 2021 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Pleiten, Pech und Pizza – Fehler
im Stiftungsalltag
Auch in Stiftungen gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten. Das wissen wir alle. Nur reden wir fast nie darüber, was alles nicht geklappt hat. Verantwortliche aus Stiftungen berichten in dieser Veranstaltung, wie sie mit Missgeschicken oder persönlichen Tiefpunkten in ihrer Stiftungsarbeit umgegangen sind. Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich in Kleingruppen über Fehler im Stiftungsalltag auszutauschen – ein Pott Kaffee, Pizza oder andere Nervennahrung müssen alle Teilnehmenden selbst organisieren ;-)
Referent*innen
- Michael Okrob, Geschäftsführer zfoundation
- Beate Eckhardt, Strategie- und Philanthropieberaterin, Verwaltungs- und Stiftungsrätin
- Dr. Sønke Burmeister, Geschäftsführer Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
- Michaela Wintrich, Geschäftsführerin Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
19. Oktober 2021 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Modern Grantmaking
Das kürzlich erschienene Buch “Modern Grantmaking” stellt die übliche Förderpraxis von Stiftungen und anderen Geber*innen grundsätzlich in Frage. Anhand vieler praktischer Beispiele plädieren Gemma Bull und Tom Steinberg dafür, dass sich Stiftungen neu ausrichten müssen, um Werten wie Demut, Gerechtigkeit, Service und Sorgfalt gerecht zu werden. Wir freuen uns darauf, mit den beiden Autor*innen zu diskutieren, wie modernes Stiften aussehen sollte.
Hinweis: Dieser Webtalk ist auf Englisch
Das Video des Gespräches finden Sie hier.
5. Oktober 2021 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Impulse stiften nach Corona
Welche Impulse braucht das Stiftungswesen nach eineinhalb Jahren Pandemie? Was haben wir aus der Krise gelernt? Welche Veränderungen lohnt es sich beizubehalten, wo sollte dringend nachjustiert werden? Wir versammeln die geballte Stiftungsverbands-Kompetenz aus der DACH-Region.
Referent*innen
- Friederike von Bünau, Vorstandsvorsitzende Bundesverband Deutscher Stiftungen
- Ruth Williams, Generalsekretärin Verband für gemeinnütziges Stiften, Österreich
- Lukas von Orelli, Präsident SwissFoundations
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
März 2020 bis August 2021
Die ersten anderthalb Jahre
Die Mitschnitte der Webtalks vom März 2020 bis August 2021 finden Sie hier.