Das Wort "Impulse" in den Sand geschrieben an einem Strand.

Unser Archiv

 Wir zeichnen die Webtalks auf, damit alle Stiftungsmenschen Teil des Erfahrungsaustauschs sein können – auch wenn die Live-Veranstaltung mal nicht in den Alltag passt. Im Folgenden findet Ihr alle Calls mit Link zum Video. 

 Dienstag, 21. November 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Neue Formen der Förderung:
Capacity Building fördern 

Wie kommen wir von der Projekt- zu einer Prozessförderung? Was sollte in einer Toolbox an wirkungsvollen Fördermethoden nicht fehlen? Welche Bedürfnisse gibt es bei unseren Förderpartner*innen in den Bereichen Kompetenz- und Organisationsentwicklung? Die Stiftung Mercator Schweiz hat gemeinsam mit weiteren Stiftungen ihre Förderpartner*innen befragt und der Fonds Soziokultur in einer Workshopreihe innovative Fördermodelle beleuchtet - wir möchten mit Mechthild Eickhoff, Fonds Soziokultur, Stefan Brunner und Nadine Fieke, Stiftung Mercator Schweiz über ihre Erfahrungen und Ergebnisse sprechen.


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.


Dienstag, 7. November 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

„And the winner is ...“ 
Sind Preise und Auszeichnungen noch zeitgemäß? 

In dem nächsten call möchten wir uns intensiver mit einem Klassiker der Stiftungsarbeit beschäftigen: mit Preisen und Auszeichnungen. Angesichts der ungebrochenen Beliebtheit, der sich Preise in der Stiftungslandschaft erfreuen, wollen wir zum einen herausfinden, in welchen Situationen bzw. zu welchen Zwecken Preise ein geeignetes Instrument sind. Zum anderen möchten wir mit den Impulsgeber:innen diskutieren, was man bei der Planung und Durchführung eines Preises beachten muss, von der Suche und Auswahl der Preisträger:innen bis hin zur Kommunikation und der Gestaltung des Preises. 

Impulsgeber:innen: 

  • Ansgar Wimmer, Alfred Töpfer Stiftung (KAIROS Preis) 
  • Bettina Jorzik, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (ars legendi Preis) 
  • Susanne Wiegmann, Hertie Stiftung (MITWIRKEN) 
  • Ulla Kux, Deutscher Engagementpreis 


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.


Dienstag, 24. Oktober 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Stiftungsengagement in Ostdeutschland 

Was JETZT tun, dass es nach den Landtagswahlen kein böses Erwachen gibt? 

In Sachsen, Thüringen und Brandenburg stehen 2024 Landtagswahlen an. Die AfD könnte stärkste politische Kraft werden. Was heißt das für Stiftungen – zumal sich die Förderlandschaft im Osten deutlich von der im Westen unterscheidet. 
Eva Sturm, Vorständin der Cellex Stiftung, verdeutlicht, warum es wichtig ist, jetzt aktiv zu werden und mittel- bis langfristig Strukturen zu unterstützen. Wir wollen bestehende gute Ansätze der Demokratiestärkung zusammentragen und ausloten, welche Hürden es gibt und wie es gelingt, Bedarfen bestmöglich zu begegnen. Dr. Sascha Suhrke, Breichsleiter Politik und Gesellschaft der ZEIT-Stiftung, stellt die Gemeinschaftsinitiative Ostdeutschland vor. 
Mit dabei sind auch zivilgesellschaftliche Akteure, die von ihrer Arbeit vor Ort berichten. So beispielsweise Sebastian Reißig, Gründer und Geschäftsführer der Aktion Zivilcourage.


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.


 Dienstag, 10. Oktober 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Pleiten, Pech und Pizza:
Fehler im Stiftungsalltag
 

Auch in Stiftungen gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten. Das wissen wir alle. Nur reden wir fast nie darüber, was alles nicht geklappt hat. Verantwortliche aus Stiftungen berichten in dieser Veranstaltung, wie sie mit Missgeschicken oder persönlichen Tiefpunkten in ihrer Stiftungsarbeit umgegangen sind. Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich in Kleingruppen über Fehler im Stiftungsalltag auszutauschen –  ein Pott Kaffee, Pizza oder andere Nervennahrung müssen die Teilnehmenden selbst organisieren ;-) 


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.


Dienstag, 26. September 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Wie finden Stiftungen neue Tätigkeitsfelder?

Ein neues Tätigkeitsfeld aufzubauen oder neue Förderschwerpunkte für eine Stiftung zu erschließen, ist sicherlich eine der schönsten und spannendsten Aufgaben in der Stiftungsarbeit. Aber wie gehen Stiftungen diesen kreativen Prozess an? Das Spektrum reicht von spontanen Ideen bis hin zu aufwendigen Strategieprozessen, die durch Recherchen durch externe Berater unterstützt werden. 

Wir wollen mit unseren Gästen darüber diskutieren, wie sie für ihre Stiftungen neue Tätigkeitsschwerpunkte finden. Wir wollen dabei zum einen einen Blick auf die Prozesse werfen  (wer kann sich einbringen? werden externe Meinungen, z.B. auch von zukünftigen Förderpartnern, einbezogen? Wie sind die Gremien beteiligt?), und zum anderen über die Kriterien sprechen, die den Prozess leiten, also über die Frage, was einen guten Tätigkeitsbereich ausmacht: sind es die wenig beachteten Nischen oder eher Felder, in denen die Stiftung bereits auf bestehende Kompetenzen und Netzwerke zurückgreifen kann? 


Referent:innen

  • Veneta Gantcheva-Jenn, Leitung Förderungen, & Ralph Boch, Vorstand, Hans Sauer Stiftung
  • Christian Meyn, Vorstand Crespo Foundation 
  • Julia Eplinius, BürgerStiftung Hamburg


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier

Dienstag, 12. September 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Gemeinsam für den Sektor: 
Die Spitzen der Stiftungsverbände im Gespräch

Kürzlich trafen sich erstmals die Verantwortlichen der deutschsprachigen Stiftungsverbände, und zwar unter dem Leitsatz: “Stimme der Philanthropie – mit gemeinsamer Sprache eine Vielfalt von Herausforderungen angehen”. Uns interessiert: Wie wollen die Verbände künftig kooperieren? Welche Entwicklungen treiben sie um? In Zeiten multipler Krisen sind Stiftungen gefragt wie nie: als Ideengeber, als Katalysatoren, als Plattformen oder schlicht Finanziers. Wie arbeiten die Verbände daran, die Wirkung des Sektors zu steigern und dessen Relevanz in die Öffentlichkeit zu tragen? Was bedeutet das für ihr Rollenverständnis? Und mit welchen internen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert? Vor allem aber: Was zeichnet mutige und zeitgemäße Verbandsarbeit im Jahr 2023 aus?

Mit dabei sind: 

  • Annette Heuser, Vorstandsvorsitzende, Bundesverband deutscher Stiftungen 
  • Sabrina Grassi, Präsidentin, SwissFoundations
  • Angelica Stöckel, Vorständin, Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts 
  • Katharina Turnauer, Präsidentin vom Verband für gemeinnütziges Stiften


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier

Dienstag, 22. August 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Sommerformat – Auf einen Kaffee mit ...

Prof. Dr. Frank Adloff:
"Stiftungen haben eine neo-koloniale  Seite"

In einem Beitrag in der ZEIT vom letzten November hat sich Frank Adloff, Professor für Soziologie an der Universität Hamburg, kritisch mit Stiftungen auseinandergesetzt und ihnen eine „neokoloniale Seite“ bescheinigt: Gerade die Stiftungen von Super-Reichen seien undemokratisch und oftmals nicht an einer echten Zusammenarbeit auf Augenhöhe interessiert. Problematisch sei auch die unhinterfragte Übertragung von Prinzipien und Erkenntnissen aus dem Wirtschaftsleben auf gesellschaftliche Fragen. 

Wir freuen uns darauf, mit Frank Adloff über diese Kritik an der „Billionaire Philanthropy“ zu sprechen, aber auch über die DFG-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ und über die Frage, warum es eigentlich so wenig Stiftungsforschung in Deutschland gibt. 


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.
Zu dem Gespräch gibt es auch eine
Mitschrift zum Nachlesen.

 

Dienstag, 4. Juli 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Sommerformat – Auf einen Kaffee mit ...

Prof. Dr. Gesa Birnkraut:
Mutiger sein!

Gesa Birnkraut berät Kulturinstitutionen in allen Bereichen der Positionierung, Organisation und Führung. Sie ist systemische Beraterin und Coachin bei unterschiedlichen Programmen u.a. der Kreativgesellschaft Hamburg, dem Bundeswettbewerb der Kreativpiloten des Bundeswirtschaftsministerium. Was fällt ihr in ihrer Arbeit mit Stiftungen auf? Wo könnten wir mutiger sein? Was für Tipps hat sie für uns, wie Förderung noch besser für alle Beteiligten gelingen kann? 


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 20. Juni 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Pleiten, Pech und Pizza:
Fehler im Stiftungsalltag

Auch in Stiftungen gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten. Das wissen wir alle. Nur reden wir fast nie darüber, was alles nicht geklappt hat. Verantwortliche aus Stiftungen berichten in dieser Veranstaltung, wie sie mit Missgeschicken oder persönlichen Tiefpunkten in ihrer Stiftungsarbeit umgegangen sind. Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich in Kleingruppen über Fehler im Stiftungsalltag auszutauschen –  ein Pott Kaffee, Pizza oder andere Nervennahrung müssen alle Teilnehmenden selbst organisieren ;-)

Impulsgeber*innen:

  • Pascale Vonmont, Gebert Rüf Stiftung
  • Na Young Shin-Vogel, Victor Rolff Stiftung
  • Uwe Amrhein, Röchling Stiftung
  • Susanne Hauswaldt, Bürgerstiftung Braunschweig


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

 

Dienstag, 6. Juni 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Generationenwechsel in Stiftungen  

Zwischen Chancen und Herausforderungen: Der Generationenwechsel in Stiftungen kann einen erheblichen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung und den Erfolg der Organisation haben. Wenn Führungskräfte aus Altersgründen ausscheiden (müssen), gilt es zum einen, einen guten Wissenstransfer zu organisieren, zum anderen die Möglichkeit der Reflexion und des “Modernisierens” nicht zu verpassen.

In unserem Call blicken wir auf diese wichtige Phase, in der Kontinuität und Innovation aufeinandertreffen. Wir wollen mit Hauptamtlichen und Gremienmitgliedern ausloten, was zu- und was abträglich war oder sein könnte. Außerdem erfragen wir Tipps für Dokumentation, Onboarding, Würdigung und Hinterfragen des Gewohnten.

Mit Inputs von 

  • Dr. Regina Back, Geschäftsführende Vorständin, Claussen-Simon Stiftung
  • Mechthild Kränzlin, Vorständin Homann-Stiftung


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 


Dienstag, 23. Mai 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

(Wie und wann) 
Machen kleine Stiftungen Sinn? 

Das Motto „Viel hilft viel“ gilt auch im Stiftungssektor. Denn es sind vor allem die großen und mitarbeiterstarken Stiftungen, die den Ton angeben und das Interesse auf sich ziehen. Rein zahlenmäßig wird der Sektor aber von vielen tausend kleinen Stiftungen dominiert, die nur über bescheidene Mittel verfügen. Wenn man allerdings mal annimmt, dass 10.000 Stiftungen in Deutschland „nur“ 50.000 Euro im Jahr vergeben, dann wird klar, dass die kleinen Stiftungen zu Unrecht ein Schattendasein fristen: Eine Gesamtausschüttung von 500 Mio. Euro im Jahr ist Grund genug, sich intensiver mit diesen Stiftungen zu befassen.

 

In unserem Call, den wir gemeinsam mit dem Haus des Stiftens in München veranstalten, wollen wir darüber nachdenken, was es braucht, damit kleine Stiftungen Wirkung entfalten können – in der rechtlichen Konstruktion, der Verwaltung, den Gremien und der Projektarbeit. Zusammen mit den Teilnehmer:innen wollen wir darüber nachdenken, unter welchen Bedingungen kleine Stiftungen Sinn machen – und wann nicht. Aus der Sitzung soll ein Thesenpapier entstehen, das wir im Sektor zur Diskussion stellen wollen.

 

Inputgeber:innen

  • Tatjana Gallist, Stifterin und Vorstand, Capricorn Foundation
  • Gerit Reimann, Geschäftsführerin Haus des Stiftens
  • Christian Meyn, Stiftungsrat Stifter für Stifter


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

 

Dienstag, 9. Mai 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Stiftungen als Demokratie-Verstärker

 
Wie sich Stiftungen für eine offene, vielfältige und zukunftsgerichtete Gesellschaft einsetzen – Ansätze und Hemmnisse
 
Laut des jüngsten ZiviZ-Surveys verstehen sich zivilgesellschaftliche Organisationen immer häufiger als Impulsgeber für sozialen Wandel und als Akteure der politischen Willensbildung. Sie möchten mit ihren Aktivitäten Gesellschaft und Politik mitgestalten. Uns interessiert: Wie können Stiftungen dieses Engagement stärken? Wo liegen Innovationsbedarfe im Bereich der Demokratie- und Teilhabearbeit, aber auch Grenzen? Und: Wie positionieren sich Stiftungen in Zeiten von sogenannten Shrinking Spaces? 
 
Zudem beleuchten wir, welchen Rechtsrahmen es braucht, um demokratisches Engagement zu befördern. Denn weiterhin ist die Verunsicherung groß, inwiefern politische Mitgestaltung den Gemeinnützigkeitsstatus gefährdet. Deshalb gibt es auch ein Update zur längst überfälligen Gemeinnützigkeitsrechtsreform. Woran hakt es? Wann kommt sie? 


Impulsgeber*innen:

  • Franz Karl Prüller, Berater des Vorstands der Erste Foundation, Österreich
  • Karin Kiehn, Geschäftsführerin der Olin gGmbH
  • Dr. Siri Hummel, Direktorin des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft
  • Dr. Julia Runte LL.M. ESC Hamburg  
  • Michael Jung, Bundesverband Deutscher Stiftungen


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 25. April 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 

100 % für die Projekte!? 

Wie gehen Stiftungen mit Verwaltungskosten um?


Lange Zeit galt die Verwaltungskostenquote als das Maß der Dinge, um die Effizienz von gemeinnützigen Organisationen zu beurteilen. Auch wenn diese Zeiten glücklicherweise vorbei sind, ist der Sektor weit davon entfernt, einen Konsens oder auch nur eine konstruktive Haltung zu diesem Reizthema gefunden zu haben. Das mag auch daran liegen, dass das Thema Overhead-Quote wesentlich komplexer ist, als es sich in einer einfachen Prozentzahl ausdrücken lässt: Hier geht es auch um die Frage, welche Haltung Geber gegenüber den geförderten Organisationen einnehmen und letztlich um die Arbeits- und Aufgabenteilung zwischen Projektträgern, privaten Gebern und dem Staat. 

 

Mit unseren Gästen wollen wir über beide Aspekte sprechen: Wie gehen Stiftungen ganz praktisch mit dem Thema Verwaltungskosten bei Förderprojekten um – und wo endet unsere Verantwortung? 

Impulsgeber*innen:

  • Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister, Bereichsleiter Naturwissenschaften der Joachim Herz Stiftung (Hamburg) 
  • Sabine Maier, Geschäftsleitung der Stiftung Vivamos Mejor (Bern) 


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 28. März 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Corona, Ukraine, Türkei & Syrien – was können Stiftungen bei Katastrophen tun?


Nur wenige Stiftungen haben die Not- und Katastrophenhilfe explizit in ihren Zwecken. Trotzdem haben sich viele Stiftungen in den letzten Jahren engagiert, um den Betroffenen der Corona-Pandemie, des Angriffskriegs auf die Ukraine oder des Erdbebens in der Türkei und Syrien zu helfen. 

Wir möchten verschiedene Wege der Nothilfe aufzeigen und danach fragen, was Stiftungen beachten sollten, wenn sie in Katastrophenfällen tätig werden möchten. 

Impulsgeber:innen

  • Sonja Hövelmann, Centre for Humanitarian Action, Berlin  
  • Rostyslav Sukennyk, UA Never Alone / Vereinigung der Ukrainer Norddeutschlands e. V. 
  • Stefan Rissi, JTI Foundation, Schweiz

 
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 14. März 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Wie kommen wir Stiftungen an unsere Förderprojekte?  

Wir möchten in dieser Ausgabe von #ImpulseStiften verschiedene Wege vorstellen, mit denen Stiftungen an Förderprojekte und Partnerorganisationen gelangen. Vor allem möchten wir herausfinden, von welchen Faktoren die Wahl einer passenden Strategie – beispielsweise Ausschreibungen, aktive Suche oder Abwarten – abhängt.

Impulsgeber*innen

  • Katja Hintze von der Stiftung Bildung
  • Edith Lamersdorf von den Stiftungen der Erzdiözese Freiburg
  • Elisabeth Biber von der Siemens Stiftung
  • Katja Wolf von der Stiftung Großes Waisenhaus Zu Potsdam

 
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 28. Februar 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

 Exit: Wie komme ich aus Förderungen wieder raus? 


Je länger eine Stiftung ein Projekt fördert, desto schwieriger wird es, die Förderung irgendwann wieder einzustellen – und zwar sowohl auf einer institutionellen wie auch einer persönlichen Ebene, denn neben Abhängigkeiten und Gewohnheiten entstehen über die Jahre oft auch persönliche Beziehungen. 

Viele Stiftungen versuchen, dieses Problem von vornherein zu vermeiden, indem sie relativ kurzfristig und/oder nur anteilig fördern. Wenn sich Stiftungen aber auf langfristige Beziehungen einlassen, müssen sie sich früher oder später mit der Frage beschäftigen, wie sie aus Förderungen wieder aussteigen können. In unserem call möchten wir mit verschiedenen Stiftungen sprechen, um herauszufinden, wie, warum und wann Stiftungen einen exit planen sollten. 

Referent*innen: 

  • Dr. Johannes Janssen, Niedersächsische Sparkassen Stiftung, Hannover  
  • Julia Schneider, DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin
  • Marc von Krosigk, auridis Stiftung, Duisburg 
  • Karsten Timmer, Arcanum Stiftung, Fribourg


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.

Dienstag, 14. Februar 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Rhodri Davies: Why Philanthropy Matters

Rhodri Davies ist eine Institution: Er ist ein prononcierter Denker, Kritiker und Kommentator der Stiftungsszene in Großbritannien und darüber hinaus - mit einer ausgeprägten Vorliebe für historische Perspektiven, gesellschaftliche Trends und schräge Internet-Memes. Wir freuen uns darauf, mit Rhodri über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Sektor zu sprechen


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 31. Januar 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Big Data in der Stiftungswelt – von der digitalen Stiftung zum digitalen Sektor 

Immer mehr Stiftungen digitalisieren ihre Förderprozesse. Das ist sicherlich gut so – aber: Müssen wir nicht den gesamten Sektor in den Blick nehmen, wenn wir Insellösungen vermeiden und bestehende Hürden und Barrieren überwinden wollen? Wie halten wir es überhaupt mit „Big Data“ im gemeinnützigen Sektor?

In diesem Call möchten wir diskutieren, wie man das Potenzial der Digitalisierung für den Stiftungs- und Nonprofit-Sektor nutzen kann. Dazu sprechen wir mit zwei Initiativen für digitale Plattformen, die (Stiftungs-)Förderungen vereinfachen und Kooperationen ermöglichen wollen, damit Geber und Projekte besser zueinander finden. 


Impulsgeber*innen:

  • Stefan Schöbi, StiftungSchweiz, Basel 
  • Philipp Hof, Haus des Stiftens, München 


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

17. Januar 2023 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Rückblick, Durchblick, 
Ausblick 2023

Wie entwickelt sich der Stiftungssektor 2023? Welche Trends setzen sich dieses Jahr durch? Vor allem aber: Welchen Wandel wollen wir befördern, welche Gepflogenheiten überkommen? Im angelsächsischen Raum gibt es “Philanthropische Zukunftsforscher”. Wir präsentieren einige ihrer Vorhersagen und wollen wissen: Welche stoßen bei Euch auf Resonanz?
Zudem werfen wir mit unseren Gästen einen Blick zurück nach vorn. Wir nehmen Entwicklungen ins Visier, die sich seit längerer Zeit abzeichnen und diskutieren, welche Themen wir gemeinsam voranbringen können. Denn unser Werkzeugkasten für moderne Förderstiftungen weniger ist mehr soll sich auch 2023 weiterentwickeln. 


Impulsgeber*innen

  • Gerit Reimann, Haus des Stiftens
  • Malte Schumacher
  • Karenina Schröder, WiderSense

 Dienstag, 13. Dezember 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 

Pleiten, Pech und Pizza:
Fehler im Stiftungsalltag

Auch in Stiftungen gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten. Das wissen wir alle. Nur reden wir fast nie darüber, was alles nicht geklappt hat. Verantwortliche aus Stiftungen berichten in dieser Veranstaltung, wie sie mit Missgeschicken oder persönlichen Tiefpunkten in ihrer Stiftungsarbeit umgegangen sind. Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich in Kleingruppen über Fehler im Stiftungsalltag auszutauschen –  ein Pott Kaffee, Pizza oder andere weihnachtliche Nervennahrung wie Lebkuchen und Glühwein müssen alle Teilnehmenden selbst organisieren ;-) 
 

Impulsgeber*innen:

  • Maribel Königer, ERSTE Stiftung
  • Anja Kittlitz, SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik 
  • Ise Bosch, Stifterin dreilinden
  • Susanna Krüger, project bcause


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

29. November 2022 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Lobbyismus für den guten Zweck: Mehr davon oder Finger weg?

Die Zivilgesellschaft braucht eine starke Stimme – und doch: In der politischen Interessenvertretung ist sie unterrepräsentiert. Dabei kann Lobbying eine wirksame Form sein, politischen Wandel herbeizuführen. Auch für Stiftungen. Indem sie Missstände gegenüber Entscheidungsträgern adressieren und Lösungsvorschläge einbringen, setzen sie sich konstruktiv für Veränderung ein. Trotzdem gibt es nur wenige Stiftungen, die aktiv lobbyieren. Kein Wunder, hat doch Lobbying ein so negatives Image, dass viele Stiftungen damit nicht in Verbindung gebracht werden möchten. Oder liegt es vielleicht auch daran, dass vor allem bei unternehmensverbundenen Stiftungen in der Vergangenheit immer wieder Intransparenz und verdeckte Interessen im Zuge der politischen Interessenvertretung moniert wurden?

Wir fragen: Sollten Stiftungen ihren Einfluss stärker politisch nutzen und ihre Stimme für diejenigen erheben, die in Politik und Gesetzgebung unterrepräsentiert sind? Wenn ja, wie gelingt das? Was sind Dos & Don'ts? 

Impulsgeber*innen:

  • Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen, Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
  • Julia Post, Stadträtin, Public-Affairs-Managerin, Sozialunternehmerin Open your Window
  • Dr. Katrin Rupprecht, Politische Kommunikation, Bundesverband Deutscher Stiftungen

 

Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

15. November 2022 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

 Nachlässigkeit & Ignoranz in der Stiftungswelt: was Stiftungen nicht wahrnehmen (wollen)

 Ignoranz gibt es natürlich auch in der Stiftungsarbeit. Wenn wir Stiftungen beispielsweise vernachlässigte, kontroverse oder „schwierige“ Themenfelder und Zielgruppen meiden. Oder wenn wir in unserer Förderpraxis Aspekte ausblenden, für die wir uns nicht verantwortlich fühlen. Oder wenn wir in der ersten Fassung dieser Ankündigung eine ableistische Wortwahl verwenden (siehe Kommentare bei LinkedIn). 


Am Dienstag wollen wir zwei Bereiche näher beleuchten, die wir im Alltag zu leicht übersehen: 


Mit Karin Heisecke von der MaLisa Stiftung und Anne Marie Jacob von Wider Sense und Gender Equality Media e. V. sprechen wir darüber, warum viele Stiftungen die Förderung feministischer Arbeit ausklammern – auch wenn Geschlechtergerechtigkeit zunehmend als wichtiges Element transformativer Stiftungsarbeit anerkannt wird. Und wie erfolgreiche Ansätze in diesem Feld aussehen. 


Mit Yvonne Oeffling vom AMYNA e. V. und Franziska Silbermann von der DFL Stiftung beleuchten wir, wie sich fördernde Stiftungen ganz praktisch im Kinderschutz und der Prävention von sexuellem Missbrauch einbringen können – auch wenn sie häufig nicht operativ direkt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. 


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

 Dienstag, 1. November 2022 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Wie sag ich's meinen Gremien? 

Einbindung der Stiftungsgremien in den Förderprozess 

So vielfältig die Stiftungslandschaft, so unterschiedlich die Prozesse, um Gremien vor Förderentscheidungen zu informieren. Projektbesuche, Impulsvorträge, ausführliche Exposés oder One-Pager: Was ist relevant und zielführend, wie viel ist zuviel und was ist überhaupt ausschlaggebend? 
In diesem Call widmen wir uns Fragen rund um die sinnvolle Vorbereitung unserer Gremienmitglieder.


Referent*innen: 

  • Andrea Spennes-Kleutges, Kreuzberger Kinderstiftung
  • Felix Dresewski, Kurt und Maria Dohle Stiftung 
  • Monika Wirth, Sophie und Karl Binding Stiftung
  • Dr. Nico Fickinger, stv. Vorsitzender des Vorstands der NORDMETALL-Stiftung


 Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 18. Oktober 2022 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Wie wählen Stiftungen Projekte aus? 

Was Sie schon immer über Stiftungen wissen wollten, aber nie zu fragen wagten - in diesem call bekommen Sie die Antworten. Wir übergeben das Mikro an Menschen, die Mittel von Stiftungen suchen. Vertreter:innen aus verschiedenen Stiftungen stellen sich den Fragen und geben einen Blick hinter die Kulissen: Worauf schauen Stiftungen bei der Prüfung und Auswahl von Projekten? Wie werden Fördersummen bemessen? Wer trifft intern welche Entscheidungen? Wo gibt es Spielräume für Verhandlungen? 


Die Fragen aus NGO-Sicht stellen: 


Einen Blick hinter die Stiftungskulissen bieten:

  • Alisa Wieland, Beisheim Stiftung 
  • Clemens Kurek,  Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
  • Friedemann Schnur,  Die Braunschweigische Stiftung 
  • Magdalena Blüchert, Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 4. Oktober 2022 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Was braucht der Stiftungssektor? 

Eine Runde mit den Verbandsspitzen aus D-A-CH-LI 

In diesen Wochen halten alle Stiftungsverbände ihre großen Konferenzen ab – endlich wieder in Präsenz! Wir fragen die Vertreter*innen der vier deutschsprachigen Verbände: Was bewegt die Szene, was braucht der Sektor? 
Bei der Gelegenheit möchten wir auch über internationale Trends sprechen und wissen, wie die Verbände sich zu alternativen Formen stifterischen Engagements verhalten. 

Referent*innen

  • Dagmar Bühler-Nigsch, Geschäftsführerin, Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts 
  • Julia Jakob, Co-Geschäftsführerin, SwissFoundations.  
  • Ruth Williams , Generalsekretärin, Verband für gemeinnütziges Stiften 
  • Ansgar Wimmer, stv. Vorsitzender des Vorstands, Bundesverband Deutscher Stiftungen 


Das Video sowie Learnings zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 20. September 2022 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Wirkung entfalten, Wirkung messen – aber wie? 

Entfaltet Ihre Stiftung bereits größtmögliche Wirkung? Falls ja: Glückwunsch! Doch sind Sie sicher? Waren die Ziele ambitioniert genug gewählt und sind die Resultate eindeutig auf Ihre Arbeit zurückzuführen? Falls nein: Wo hakt es? Welche Strategien und Tools könnten hilfreich sein, um den Impact zu steigern?
Wiebke Gülcibuk und Stefan Brunner gehören zu den Pionier*innen im Feld der wirkungsorientierten Stiftungsarbeit. Sie räumen mit gängigen Mythen auf (Adieu, Messfetischismus) und zeigen, an welchen Stellschrauben wir drehen können, um unsere Wirkung zu steigern. Vor allem aber machen sie deutlich: Wirkungsorientierung ist zuvorderst eine Frage der Haltung.

Referent*innen:

  • Wiebke Gülcibuk, Leiterin Kommunikation, PHINEO 
  • Stefan Brunner, Leiter Wirkungsorientierung, Stiftung Mercator Schweiz

 

Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag,  23. August 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Sommerformat: Auf einen Kaffee mit ...  
Prof. Dr. Georg von Schnurbein 

Georg von Schnurbein leitet das Center for Philanthropy Studies an der Universität Basel, ein Forschungs- und Weiterbildungsinstitut für den Stiftungssektor.

Wir wollen mit ihm darüber sprechen, welche Rolle Forschung für Stiftungen spielen kann, welche Unterschiede er zwischen dem deutschen und Schweizer Stiftungssektor sieht und worum es in seinem neuen Buch mit Peter Frumkin geht. 

Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 14. Juni 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 

Welche Trends und Spannungen gibt es im Sektor?

Einen Debattenraum für den deutschsprachigen Stiftungssektor schaffen – so unser Anspruch bei #ImpulseStiften. Ist uns das bislang gelungen? Wo könnten wir besser werden? Welche Themen sollten wir setzen? Den letzten Call vor der Sommerpause möchten wir nutzen, um Eure Impulse aufzugreifen.

Doch zunächst richten wir den Blick aus der Vogelperspektive auf den Stiftungssektor: Erin Ganju liefert mit ihrem Impuls jede Menge "food for thought". Sie hat in den vergangenen Monaten über 40 Akteure zu Trends und Spannungen des deutschen Stiftungssektors befragt. Welches Verbesserungspotenzial sieht sie? Bei #ImpulseStiften gibt sie erstmals einen Sneak Peek. 

Impulsgeberin und Critical Friend

Erin Ganju, Managing Director, Echidna Giving Fund und Richard von Weizsäcker Fellow der Robert Bosch Academy

Das Video zur Veranstaltung finden Sie
hier. 

Dienstag, 31. Mai 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 

Wie Kooperationen gelingen

Der Wunsch unter Stiftungen, die Zusammenarbeit zu stärken, intensiver in Dialog zu treten und gleichzeitig auf Augenhöhe zu arbeiten, ist groß. Nur: Wie kann das gelingen? 


Wir freuen uns auf den Impuls eines Experten für Organisationsentwicklung. Zwei Stiftungsvertreter*innen gehen in Resonanz im Panel. Im anschließenden kollegialen Austausch sind Sie eingeladen, Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu reflektieren und gemeinsam Ideen für Ihre Arbeitskontexte zu entwickeln.

Kernthemen: Was fördert eine gute Zusammenarbeit? Welche Rolle spielt Kulturarbeit? Und worauf ist zu achten? 


Referent*innen

  • Rainer Niederée, Experte für Organisationsentwicklung, ehrenamtlicher Dialogpartner der Schmid Stiftung 
  • Petra Kochen, Gabriele Fink Stiftung
  • Thomas Schiffelmann, Handicap International 


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 17. Mai 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 

Gutes Geld, böses Geld:
Wie gehen Stiftungen und Non-Profits mit belasteten Zuwendungen um?

Während Stiftungen und Spender lange Zeit nur Dankbarkeit von den Empfängern ihrer Mittel gewohnt waren, nimmt inzwischen auch in Deutschland eine kritische Debatte an Fahrt auf: Was bedeutet es, wenn gemeinnützige Zuwendungen aus Vermögen stammen, das als belastet empfunden wird?

Wir wollen in dem Call beide Seiten beleuchten und zum einen mit der Klimastiftung MV sprechen, die ihre Fördertätigkeiten im Umwelt- und Klimaschutz aus einer Zuwendung der NordStream2 AG finanziert. Zum anderen sprechen wir mit dem Kölner Spenden-Commitment; einem Zusammenschluss von Spendenorganisationen, die aus einem konkreten Anlass Standards für die Annahme von Mitteln entwickelt haben.


Referent*innen:

  • Christin Klinger, Geschäftsführerin, Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, Schwerin
  • Lars Hüttler, Geschäftsführer Kinderschutzbund Köln/ Kölner Spenden-Commitment


 Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 3. Mai 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 

Pleiten, Pech und Pizza:
Fehler im Stiftungsalltag

Auch in Stiftungen gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten. Das wissen wir alle. Nur reden wir fast nie darüber, was alles nicht geklappt hat. Verantwortliche aus Stiftungen berichten in dieser Veranstaltung, wie sie mit Missgeschicken oder persönlichen Tiefpunkten in ihrer Stiftungsarbeit umgegangen sind. Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich in Kleingruppen über Fehler im Stiftungsalltag auszutauschen –  ein Pott Kaffee, Pizza oder andere Nervennahrung müssen alle Teilnehmenden selbst organisieren ;-) 
 

Impulsgeber*innen

  • Stephanie Koopmann, The Light Foundation
  • Stefan Nährlich, Stiftung Aktive Bürgerschaft
  • Hanna Reiss, Vector Stiftung
  • Christian Meyn, Rechtsanwalt und Stiftungsexperte 


 Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

 Dienstag, 5. April 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 

 Wie gelingt “evidenzbasiertes” Spenden und Stiften?

Caroline Fiennes, Gründerin von Giving Evidence, ist seit vielen Jahren eine der führenden Expertinnen zu wirkungsvollem und evidenzbasiertem Spenden und Stiften. Ihre Mission: „to encourage and enable charitable giving based on sound evidence.” Wir sprechen mit Caroline unter anderem darüber,  was Stiftungen unter "sound evidence" verstehen sollten und wie Stiftungen ganz praktisch Forschungsergebnisse in ihre Fördertätigkeit einbinden können. Zudem stellen wir ein aktuelles Rating vor, das in Großbritannien Stiftungen in den Bereichen Vielfalt, Transparenz und Rechenschaftspflicht untersucht hat.


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 22. März 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 

Berichtssaison:
Vom Verwaltungsakt zur Learning Journey

Am Anfang des Jahres häufen sich Abschlussberichte und Verwendungsnachweise, die ersten Vorbereitungen für den Tätigkeitsbericht stehen an. Gemeinsam wollen wir erörtern, was sinnvolle Formen des Reportings sein könnten und wie aus einem Verwaltungsakt eine Learning Journey wird. Wie können wir bei Förderpartnern die Offenheit erreichen, die es für Veränderungen braucht, kluge Fragen stellen, die nicht mit unglaublichem Arbeitsaufwand der Geförderten verbunden sind und ggf. besser unterstützen?


Referent*innen:

  • Lea Buck, Azurit Foundation (München)
  • Rahel Stauffiger, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (Winterthur)
  • Michaela Wintrich, Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit (Hamburg) 


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

 Dienstag, 8. März 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 

Hört, hört! Stiftungshandeln durch Zuhören verbessern

“Stiftungen der Zukunft hören zu. Sie achten dabei nicht nur auf die, die sie fördern und unterstützen, sondern auch auf alle anderen gesellschaftlich relevanten Akteur*innen, die etwas zu sagen haben. Wer zuhört und sich auf Augenhöhe begegnet, lernt, die eigenen Annahmen kritisch zu hinterfragen – was unmittelbar die Qualität der eigenen Arbeit begünstigt.” – Die zweite These der Initiative #VertrauenMachtWirkung unterstreicht die Relevanz des Zuhörens für unser Stiftungshandeln.

Doch wie gelingt gutes Zuhören? Welche Instrumente haben sich bewährt, um Feedback bei Förderpartner*innen einzuholen und Critical Friends zu gewinnen – in der eigenen Organisation oder außerhalb der Stiftungswelt? In diesem Call verknüpfen wir die Vogelperspektive mit Beispielen guter Praxis, lassen aber auch einen Förderpartner zu Wort kommen, der unser Handeln kritisch spiegelt.

Referent*innen

  • Anne Jacob, Initiative #VertrauenMachtWirkung
  • Mia Weselmann, BürgerStiftung Hamburg, Leitung Abteilung Projekte 
  • Ahmet Sinoplu, Coach e.V., Geschäftsführer


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

 Dienstag, 22. Februar 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 

Bereit zum Kontrollverlust?
Innovative Verfahren zur Projektauswahl

Traditionell gilt es als die hohe Kunst der Stiftungsarbeit, aus den vielen Anträgen, die eine Stiftung erhält, die besten auszuwählen. Es ist allerdings alles andere als selbstverständlich, dass dieses Verfahren wirklich zu den besten Ergebnissen führt – schließlich verursacht es hohen Aufwand und grenzt den Kreis der Entscheider*innen auf wenige Personen ein, deren persönliche Vorlieben die Auswahl prägen.
 
Die Vertreterinnen zweier Stiftungen stellen im Webtalk vor, wie ihre Stiftungen die Entscheidung über die Mittelvergabe auslagern, indem sie die Crowd oder den Zufall entscheiden lassen. Wir möchten mit den beiden diskutieren, wie sie diese Verfahren praktisch umsetzen und wie die Stiftungen mit dem Kontrollverlust umgehen. 

Ganz nebenbei möchten wir mehr darüber erfahren, wie Entscheidungsprozess in Stiftungen normalerweise strukturutiert sind. 

Referentinnen: 

  • Dr. Henrike Hartmann, Stellvertretende Generalsekretärin, VolkswagenStiftung
  • Romy Krämer, Geschäftsführerin, Guerrilla Foundation


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

 Dienstag, 8. Februar 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Her mit dem Anfangszauber!

Nach ihrem kürzlichen Wechsel in die Stiftungsbranche möchten wir von Manuel Hartung, ZEIT Stiftung Hamburg, Heike Heuberger, Commerzbank-Stiftung Frankfurt, und Suba Umathevan, Drosos Stiftung Zürich, wissen, welche Perspektiven, welchen frischen Blick sie auf ihre (neue) Aufgabe mitbringen und wie das ggf. die Stiftungstätigkeit verändert. Kurz: Welche Impulse möchten sie in ihren Häusern stiften? Dabei hoffen wir auf konstruktiv-kritische Spiegelung der Förderaktivitäten und Inspiration für Stiftungsmenschen. 

Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

 Dienstag, 25. Januar 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

 So gelingt der Exit: 
Förderbeziehungen klug beenden

Stiftungen sprechen relativ selten über Exit-Strategien. Dabei kommt diesen eine enorme Bedeutung zu. Schließlich sollen Strukturen nach dem Ausstieg nicht erodieren. Wie gelingt es, Organisationen nachhaltig zu stärken? Wie lässt sich ein Übergang auf andere Förderer klug gestalten? Was braucht es dafür? Wir fächern Möglichkeiten auf und beleuchten unterschiedliche Ausstiegsszenarien. Mit dabei sind sowohl Stiftungskolleg*innen als auch Geförderte.

Referent*innen: 

  • Gauri van Gulik, Director Western Europe, Luminate
  • Helmut Seidenbusch, Leiter Kulturelle Bildung, Stiftung Mercator
  • David Schraven, Gründer und Publisher von CORRECTIV
  • Prof. Dr. Tobias Bleek, Leiter Education-Programm, Klavier-Festival Ruhr 

 

Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Dienstag, 11. Januar 2022, von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

 Nachhaltigkeit? Klimaschutz? Steht nicht in meiner Satzung...

Was können Förderstiftungen aktiv zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen, auch wenn  sie qua Satzung Behindertenhilfe oder Sport unterstützen? Was brauchen beispielsweise Kulturinstitutionen, um nachhaltig agieren zu können? Wie verändert das unsere Förderung? Sylke Freudenthal, Veolia Stiftung, und Daniela Berglehn, e.on Stiftung, gehen mit uns diesen Fragen nach, zeigen erste Schritte und mögliche Konfliktlinien auf.

Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.

 14. Dezember 2021 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Engagementpolitik 
nach der Wahl

Knapp drei Monate nach der Bundestagswahl widmen wir uns der Engagementpolitik der künftigen Bundesregierung. Inwiefern sollen sich die politischen Rahmenbedingungen für Zivilgesellschaft, Stiftungen, Spenden, bürgerschaftliches Engagement und Gemeinnützigkeit verändern? Wir schauen mit verschiedenen Akteur*innen auf die Ergebnisse des Koalitionsvertrags und besprechen die nötigen nächsten Schritte. 
 

Referent*innen u.a.
 

  • Kirsten Hommelhoff, Generalsekretärin des Bundesverbands Deutscher Stiftungen 
  • Rupert Graf Strachwitz, Direktor des Maecenata Instituts 
  • Larissa Probst, Geschäftsführerin des Deutschen Fundraising Verbands
  • Stefan Diefenbach-Trommer, Vorstand der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ 


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.

 30. November 2021 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Partner stärken: Kernfinanzierung & Capacity Building

“Core funding” ist ein Schlagwort, das in Stiftungskreisen an Relevanz gewinnt: Statt Förderpartnern projektbezogene Mittel zur Verfügung zu stellen, gehen Stiftungen dazu über, ihren Partnern mehr Freiheit bei der Verwendung zu lassen. So können diese gezielt in Kapazitäten und Strukturen investieren – und die Organisation insgesamt stärken. Zusätzlich können Stiftungen aufgrund ihrer Erfahrung, Kontakte und Kenntnis des jeweiligen Förderfelds weit mehr als Geld in eine Förderung einbringen. Immer mehr Stiftungen begleiten aktiv, öffnen Türen bei Entscheidern und finanzieren Coachings oder Strategieprozesse.


Wir möchten mit den Vertreterinnen zweier Stiftungen an konkreten Beispielen diskutieren, warum sie sich für diesen ganzheitlichen Ansatz entschieden haben und welche Vor- und Nachteile dieser hat.


Referent*innen 

  • Birgit Schäfer, Hans Weisser Stiftung, Hamburg
  • Fatiah Bürkner, Max Kohler Stiftung, Zürich


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier. 

16. November 2021 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Weniger ist mehr in der Förderpraxis

Im Laufe der bislang fast 50 Webtalks haben Stiftungen immer wieder tolle Ansätze vorgestellt, mit denen sie ihre Förderprozesse verschlanken und ihre Förderungen besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abstimmen. Wir möchten gerne die Schwarmintelligenz unserer Teilnehmer*innen nutzen, um diese vielen Beispiele systematisch aufzubereiten und anderen zugänglich zu machen.

Gute Ideen und Beispiele aus der Praxis, wie Stiftungen flexibler und agiler fördern können, sammeln wir auf einem interaktiven Board: www.weniger-ist-mehr.org.


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.

 2. November 2021 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Pleiten, Pech und Pizza – Fehler
im Stiftungsalltag

Auch in Stiftungen gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten. Das wissen wir alle. Nur reden wir fast nie darüber, was alles nicht geklappt hat. Verantwortliche aus Stiftungen berichten in dieser Veranstaltung, wie sie mit Missgeschicken oder persönlichen Tiefpunkten in ihrer Stiftungsarbeit umgegangen sind. Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich in Kleingruppen über Fehler im Stiftungsalltag auszutauschen –  ein Pott Kaffee, Pizza oder andere Nervennahrung müssen alle Teilnehmenden selbst organisieren ;-) 


Referent*innen

  • Michael Okrob, Geschäftsführer zfoundation 
  • Beate Eckhardt, Strategie- und Philanthropieberaterin, Verwaltungs- und Stiftungsrätin
  • Dr. Sønke Burmeister, Geschäftsführer Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung 
  • Michaela Wintrich, Geschäftsführerin Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit


 Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.

 19. Oktober 2021 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Modern Grantmaking

Das kürzlich erschienene Buch “Modern Grantmaking” stellt die übliche Förderpraxis von Stiftungen und anderen Geber*innen grundsätzlich in Frage. Anhand vieler praktischer Beispiele plädieren Gemma Bull und Tom Steinberg dafür, dass sich Stiftungen neu ausrichten müssen, um Werten wie Demut, Gerechtigkeit, Service und Sorgfalt gerecht zu werden. Wir freuen uns darauf, mit den beiden Autor*innen zu diskutieren, wie modernes Stiften aussehen sollte.  

Hinweis: Dieser Webtalk ist auf Englisch


Das Video des Gespräches finden Sie hier.

5. Oktober 2021 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Impulse stiften nach Corona

Welche Impulse braucht das Stiftungswesen nach eineinhalb Jahren Pandemie? Was haben wir aus der Krise gelernt? Welche Veränderungen lohnt es sich beizubehalten, wo sollte dringend nachjustiert werden? Wir versammeln die geballte Stiftungsverbands-Kompetenz aus der DACH-Region.


Referent*innen

  • Friederike von Bünau, Vorstandsvorsitzende Bundesverband Deutscher Stiftungen
  • Ruth Williams, Generalsekretärin Verband für gemeinnütziges Stiften, Österreich
  • Lukas von Orelli, Präsident SwissFoundations


Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.

März 2020 bis August 2021 

Die ersten anderthalb Jahre 

Die Mitschnitte der Webtalks vom März 2020 bis August 2021 finden Sie  hier.